Titelthemen

Köln | Die Schulen in Nordrhein-Westfalen werden bis zum 31. Januar keinen Präsenz-, sondern ausschließlich Distanzunterricht anbieten. Voraussetzung dafür ist, dass Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer sofern der Unterricht digital erteilt werden soll, über digitale Endgeräte und Internetzugänge verfügen. Dafür legte das Land NRW ein Sofortausstattungsprogramm im vergangenen Jahr auf. Jetzt gab das NRW-Schulministerium erste Zahlen bekannt. Offen dabei bleibt, wie viele Geräte jetzt wirklich zur Verfügung stehen.

Köln Nachrichten
Irritationen um den Schuttle-Bus der "Winterhilfe"
Köln | Um den Shuttlebus der "Winterhilfe" der Stadt Köln gab es Irritiationen nach einem Medienbericht des "WDR". In diesem hieß es, er dürfe nur von Menschen mit "gültigen Papieren" genutzt werden, ohne dies näher zu spezifizieren. Diese Internetzeitung fragte nach und erhielt nach den Weihnachtsferien des städtischen Presseamtes eine Auskunft. Die Stadt nimmt eine Selektion vor mit der Begründung, dass dies unter Pandemiebedingungen notwendig sei.

Politik Deutschland
Landkreistag will schnelles Internet für Homeoffice auf dem Land
Berlin | Der Deutsche Landkreistag fordert einen schnelleren Breitbandausbau und eine bessere Kinderbetreuung, um künftig mehr Homeoffice im ländlichen Raum zu ermöglichen. Schon seit Langem bestätigten Umfragen, dass Menschen jenseits der 30 am liebsten in kleinen Städten und Dörfern leben möchten, sagte Verbandspräsident Reinhard Sager dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe).

Politik Deutschland
"Bild": Spahn liebäugelt mit eigener Kanzlerkandidatur
Berlin | Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) denkt laut eines Berichts womöglich über eine eigene Kanzlerkandidatur nach. Der Gesundheitsminister soll in den vergangenen Wochen mit verschiedenen einflussreichen CDU-Politikern seine künftige Rolle diskutiert haben, schreibt die "Bild" (Freitagausgabe) unter Berufung auf "Parteikreise". Dabei habe Spahn in verschiedenen Telefonaten gesagt, dass er über eine Kanzlerkandidatur auch dann nachdenke, wenn Armin Laschet den CDU-Vorsitz übernehmen sollte.

Berlin | Ihre eigenen Landesregierungen sehen die Menschen im Osten der Republik in der Summe skeptischer als im Westen, allerdings liegt das Vertrauen in NRW am niedrigsten.

Köln | 168 Menschen erhielten am gestrigen Donnerstag, 8. Januar, die Diagnose, dass sie sich mit dem Coronavirus angesteckt haben, so das Robert Koch-Institut (RKI). 9 Menschen starben in Köln im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die Stadt Köln spricht bei der hohen Zahl von einer Nachmeldung. Die 7-Tage-Inzidenz für Köln für den Zeitraum 1. bis 7. Januar lag bei 92,2. Deutschlandweit starben über 1.000 Menschen.

Politik NRW
NRW überarbeitet Einreiseregeln
Köln | Wer aus Risikogebieten nach NRW einreist muss neue Regelungen beachten, die das Land NRW festlegte, nachdem die bisherigen Einreiseregeln gerichtlich gekippt wurden. Wer aus einem Risikogebiet nach NRW einreist kann zwischen Test bei der Einreise und Quarantäne wählen.

Köln Nachrichten
Erzbistum Köln will Journalistinnen Verschwiegenheitserklärungen unterschreiben lassen
Köln | Das Erzbistum Köln hat eine von ihm selbst ausgewählte Schar an Journalistinnen und Journalisten zum Hintergrundgespräch geladen. Diese Internetzeitung war nicht eingeladen. Das Thema: Die Missbrauchsfälle im Erzbistum Köln. Die geladenen Journalistinnen und Journalisten sollten eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben. Der Deutsche Journalistenverband NRW (DJV-NRW) kritisiert die Vorgehensweise des Erzbistums Köln.

Köln | NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer stellte heute die Maßnahmen der Landesregierung zum Schulbetrieb vor. Die Schulen werden ausschließlich im Distanzunterricht lehren. Allerdings besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 ein Betreuungsangebot in den Schulen in Anspruch zu nehmen. Wie die Ausstattung mit digitalen Endgeräten bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ist, konnte die Ministerin nicht sagen. Die Gewerkschaft GEW NRW begrüßt die Entscheidungen der Ministerin.

Politik NRW
Kitas in NRW bleiben auf – Landesregierung appelliert an Eltern Kinder nicht zu schicken
Köln | aktualisiert | Der Kinder- und Familienminister des Landes NRW Joachim Stamp erklärte heute, dass es in NRW für Kindertagesstätten keine Betretungsverbote geben wird. Allerdings appelliere er an die Eltern, die Kinder nicht in die Kita zu schicken.

Welt Nachrichten
Gericht lehnt Freilassung von Assange ab
London | Wikileaks-Gründer Julian Assange muss im Gefängnis bleiben. Das entschied ein Londoner Gericht am Mittwoch. Die zuständige Richterin lehnte einen Antrag auf Kaution ab.

Politik Welt
EMA macht Weg für Moderna-Impfstoff frei
Amsterdam | aktualisiert | Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat grünes Licht für die Zulassung des Corona-Impfstoffs des US-Biotechnologieunternehmens Moderna gegeben. Die EU-Kommission lässt den Impfstoff zu.

Köln Nachrichten
236 Coronavirus-Neuinfektionen am 5. Januar in Köln gemeldet
Köln | Am gestrigen Dienstag, 6. Januar, erhielten 236 Kölnerinnen und Kölner die Bestätigung eines positiven Coronavirus-Tests. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI). 4 Menschen starben im Zusammenhang mit dem Coronavirus gestern in Köln. Die 7-Tage-Inzidenz für den Zeitraum 30. Dezember bis 5. Januar liegt für Köln bei 86,0. In Deutschland starben über 1.000 Menschen.

Politik Deutschland
Bund und Länder einigen sich auf Lockdown-Maßnahmen
Berlin | aktualisiert | Bund und Länder haben sich auf eine Verlängerung des Lockdowns zunächst bis zum 31. Januar verständigt. "Wir erahnen, dass die Inzidenz deutlich über 50 ist, aber wie genau sie ist kann zur Zeit nicht genau abgesehen werden", sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach den Gesprächen mit den Ministerpräsidenten der Länder. Eine Inzidenz unter 50 sei auch hinsichtlich der Virusmutation B117 noch wichtiger. Das sagt NRW-Ministerpräsident Armin Laschet zu der Einigung.

Köln | Beamte der Kölner Autobahnpolizei stoppten am Montagabend einen 30-jährigen LKW-Fahrer an der A 3 auf Höhe der Anschlussstelle Königsforst. Der Grund: Der Mann telefonierte während der Fahrt. Die Auswertung seines Fahrtenschreibers ergab: Er fuhr seit 20 Stunden.