Titelthemen

Kölner Karneval
"Mauenheimer Segler" verteilten Kamelle und Strüßjer coronakonform am Zugweg im Briefkasten
Köln | Normalerweise – aber was ist schon normal – wäre die MS Colonia auch in diesem Jahr auf große Fahrt im Karnevalsumzug von Mauenheim gegangen. Die Matrosinnen und Matrosen der "MS Colonia" von den "Mauenheimer Seglern" zogen mit kleinen Beibooten los und verteilten unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung entlang des Zugweges Süßigkeiten unter dem Motto "Kamelle för Zohus".

Köln | Jeden Februar erhalten hunderte Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern eine Absage zu ihrem Schulwunsch, wenn sie von der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln. 2021 verschickte die Stadt Köln 695 Absagen. Das ist zwar in fünf Jahren die niedrigste Zahl aber es geht hier um das Schicksal von Kindern und deren Weg in ihre persönliche Zukunft. Die Kölner Linke spricht von einem Schlag ins Gesicht der Eltern und Kinder, die sich für diese Schulform entscheiden. Auch die SPD übt Kritik. Die Parteien des kommenden Ratsbündnisses aus Grünen, CDU und Volt schweigen.

Köln | Die Feuerwehr Bergisch Gladbach rettete in der vergangenen Nacht gegen 0:14 Uhr einen 16-jährigen Jugendlichen unterkühlt von einer der Inseln im Bensberger See. Zuvor war der Jugendliche ins Eis eingebrochen und konnte sich auf eine der Inseln retten.

Köln Nachrichten
110 bestätigte Coronavirus-Infektionen in Köln am Samstag
Köln | 110 Kölnerinnen und Kölner erhielten am Samstag, 14. Februar, den Bescheid, dass ein Corona-PCR-Test bei ihnen positiv anschlug. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI) sowie drei weitere Todesfälle von Menschen die an oder mit Covid-19 starben. Die 7-Tage-Inzidenz für Köln im Zeitraum 7. bis 13. Februar liegt bei 65,8. In Deutschland liegt die Inzidenz bei 57,4.

Köln | Die Kölner Staatsanwaltschaft und eine Mordkommission der Kölner Polizei ermitteln im Fall von 5 Brandtoten in einem Haus in Radevormwald-Herbeck. Die Beamten gehen von einer Tat des 41-jährigen Familienvaters aus.

Politik Deutschland
Mützenich will Corona-Bekämpfung zu Wahlkampfthema machen
Berlin | SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hat sich dafür ausgesprochen, die Bekämpfung der Corona-Pandemie zu einem zentralen Wahlkampfthema zu machen. "Natürlich wird der Umgang mit der Pandemie - und auch der Erfolg bei deren Bekämpfung, den wir in den nächsten Monaten hoffentlich noch sehen werden - eine wichtige Frage im Bundestagswahlkampf sein", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Zugleich wies Mützenich den Vorwurf zurück, die Kritik der SPD an der Impfstoffbeschaffung sei bereits dem Wahlkampf geschuldet.

Köln Nachrichten
116 bestätigte Covid-19-Fälle in Köln am Freitag
Köln | 116 Kölnerinnen und Kölner erhielten am gestrigen Freitag, 12. Februar, die Bestätigung eines positiv ausgefallenen PCR-Tests. Gestern erklärte Prof. Dr. Gerhard Wiesmüller, dass 17 Prozent aller positiven PCR-Tests in Köln auf eine Virusmutation und nicht mehr die Ursprungsvariante zurückzuführen sei. 2 Menschen verstarben in Köln am oder mit dem Coronavirus. Die 7-Tage-Inzidenz für Köln im Zeitraum 6. bis 12. Februar liegt bei 67,7. Deutschlandweit liegt dieser Wert bei 60,1.

Köln Nachrichten
Gegner der Corona-Maßnahmen versammelten sich teils ohne Maske auf dem Neumarkt an Weiberfastnacht
Köln | aktualisiert | An Weiberfastnacht veranstaltete eine Gruppierung "Köln ist aktiv" eine Kundgebung auf dem Kölner Neumarkt. Rund 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten dem Aufruf gegen die aktuelle Corona-Politik zu protestieren, der auch im Netz verbreitet wurde. Zudem formierte sich Gegenprotest. Polizei und Ordnungsamt waren vor Ort und trafen die Entscheidung die Versammlung aus Verhältnismäßigkeitsgründen nicht aufzulösen, obwohl es eine Auflage der Stadt gab die Veranstaltung auf 10 Personen zu begrenzen.

Köln Nachrichten
Corona: 144 bestätigte Neuinfektion am gestrigen Donnerstag in Köln
Köln | 144 Kölnerinnen und Kölner erhielten gestern den Bescheid, dass ihr PCR-Test positiv ausgefallen ist, so das Robert Koch-Institut (RKI) in seiner Meldung. Drei Menschen verstarben am oder mit dem Coronavirus in Köln. Die 7-Tage-Inzidenz für Köln im Zeitraum 5. bis 11. Februar liegt bei 69,4. Deutschlandweit meldete das RKI 9.860 Neuinfektionen.
Köln Nachrichten
Weiberfastnacht 2021 im Sunnesching mit wenig Jecken
Köln | Weiberfastnacht 2021 in Köln ist anders. Dort wo sonst die Jugend das Kwartier Lateng lahmlegt Business as usual, einige wenige Jecken am Altermarkt und am Chlodwigplatz ist Markttag statt Spill um Jan und Griet. Franziska Balzer und Andi Goral waren unterwegs und zeigen den Unterschied zwischen 2021 und 2020.

Politik NRW
NRW öffnet Schulen schrittweise ab 22. Februar
Köln | Ministerpräsident Armin Laschet erklärte nach der Videoschalte zwischen den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin, dass die Schulen ab dem 22. Februar wieder schrittweise in NRW geöffnet werden, beginnend mit den Grundschulen, die maximal 5 Tage pro Gruppe im Wechselunterricht in den Präsenzunterricht wechseln. Laschet will zudem, dass Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrerinnen und Lehrer in der Impfpriorität nach oben zu setzen.

Politik Deutschland
Lockdown wird bis 7. März verlängert
Berlin | Bund und Länder haben sich am Mittwoch auf eine generelle Lockdown-Verlängerung zunächst bis 7. März geeinigt. Das bestätigte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Politik Deutschland
Gipfel-Einigung: Friseure und Fußpflege können ab 1. März aufmachen
Berlin | Bund und Länder haben sich laut Medienberichten darauf verständigt, dass Friseure ab 1. März wieder öffnen dürfen. Das gleiche gelte für "Angebote hygienisch notwendiger körpernaher Dienstleistungen, wie Fußpflegestudios", berichtet das Magazin "Business Insider" unter Berufung auf Insiderinformationen. Tattoo-Studios gehören dazu aber nicht.

Köln | Stefan Bachmann, seit 2013 Intendant des Schauspiel Köln, ist mit einer seiner Arbeiten zum Berliner Theatertreffen 2021, eingeladen worden. Doch nicht mit einer Kölner Inszenierung.

Düsseldorf | Die nordrhein-westfälische Landesregierung hat Überlegungen für zweite Impfzentren in Kreisen und kreisfreien Städten eine Absage erteilt. "Beratungen zu möglichen weiteren Impfzentren finden daher derzeit nicht statt", sagte eine Sprecherin der Düsseldorfer Staatskanzlei der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe): Ein Impfzentrum pro Kreis und kreisfreier Stadt sei sinnvoll und effizient, "insbesondere vor dem Hintergrund der freien Kapazitäten der Impfzentren angesichts des derzeit nur begrenzt verfügbaren Impfstoffs", sagte die Sprecherin. Gleichwohl wolle das Land so dezentral wie möglich impfen.