Köln Nachrichten Köln Blaulicht

Symbolbild
Köln Blaulicht
Betrunkene Autofahrerin rast mit 180 km/h durch A 4-Autobahnbaustelle
Köln | Gegen 20 Uhr am gestrigen Samstagabend fiel Beamten der Autobahnpolizei ein zu schnell fahrender Kleinwagen auf der A 4 an der Anschlussstelle Weiden auf. Sie folgten dem Wagen.
Den Wagen lenkte eine 49-jährige Frau. Die Streifenwagenbesatzung machte auf sich aufmerksam und zeigte der Autofahrerin an, dass sie anhalten solle. Die machte genau das Gegenteil und beschleunigte den Wagen weiter und raste auf der Autobahn vor den Beamten her. Die Baustelle auf der Autobahn A 4 vor dem Kreuz Kerpen soll die Fahrerin mit einer Geschwindigkeit von 180 km/h durchfahren haben.
Bei Kerpen konnten die Beamten die Frau stoppen. Dort soll Sie nach den Beamten geschlagen und sich geweigert haben aus ihrem Fahrzeug auszusteigen. Bei einem Atemalkoholtest stellten die Beamten bei der Kölnerin einen Promillewert von rund 1,2 fest. Sie ordneten eine Blutprobe an und stellten den Führerschein und den Kleinwagen sicher. Zudem fertigten die Beamten eine Strafanzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Zurück zur Rubrik Köln Blaulicht
Weitere Nachrichten aus Köln Blaulicht

Köln Blaulicht
Mordkommission ermittelt nach Messerstecherei in Mülheim
Köln | Die Tat hat sich gestern Nacht kurz vor 23:50 Uhr in der Keupstraße in Köln-Mülheim ereignet. Ein 33-Jähriger erlitt nach Angaben von Polizeibeamten "schwerste Stich- und Schnittverletzungen" und musste in einer Klinik notoperiert werden.

Köln Blaulicht
33-jähriger Autofahrer baut betrunken auf der A3 Unfall
Köln | Der 33-jährige Autofahrer, der sich gestern Nacht gegen 3 Uhr mit seinem PKW auf der Bundesautobahn A3 bei Dellbrück überschlagen hat, musste pusten, nachdem Polizeibeamte seine Flucht vereitelten.

Köln Blaulicht
Rassismus und Sexismus bei Berufsfeuerwehr stark verbreitet
Berlin | Fast jede fünfte Berufsfeuerwehr in Deutschland hat in den vergangenen fünf Jahren mutmaßlich rassistische oder sexistische Vorfälle in den eigenen Reihen festgestellt. Das ergab eine Auswertung der Wochenzeitung "Die Zeit".