Köln Nachrichten Köln Blaulicht

Köln Blaulicht
Polizei Köln und ADFC starten gemeinsame Aktion gegen Geisterradler
Köln | aktualisiert | Immer wieder kommt es zu Verkehrsunfällen durch die Benutzung von Radwegen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung. Einige mit schweren Folgen. Deshalb startet die Kölner Polizei gemeinsam mit dem Verein „Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Köln“ (ADFC) in dieser Woche die Aktion „Geisterradeln“. In gemischten Teams werden Polizisten der Fahrradstaffel und ADFC-Mitglieder andere Fahrradfahrer auf den Rheinbrücken ansprechen, die auf Radwegen in der falschen Richtung unterwegs sind. Doch vorerst gibt es keine Verwarnungen: stattdessen eine Warnkarte, die für die Gefahren sensibilisieren und an die Einsicht der Radler appellieren soll. Im Interview mit report-K sprechen Martin Lotz, Leiter der Direktion Verkehr der Polizei Köln und Christoph Schmidt aus dem Vorstand des ADFC, über die gemeinsame Aktion.
Im Kölner Stadtgebiet sind bei 2/3 der Verkehrsunfälle, zwischen Fahrradfahrer und Kfz-Fahrer, der Kfz-Fahrer verantwortlich und zu 1/3 die Radfahrer, erklärt Martin Lotz, Leiter der Direktion Verkehr der Polizei Köln und fügt hinzu „Die Dunkelziffer liegt bei 50/60 Prozent.“ Eine Hauptunfallursache von Radfahrern sei auch das Geisterradeln. Ein besonderer Schwerpunkt für viele gefährliche Situationen im Begegnungsverkehr auf den engen Kölner Radwegen sind die Rheinbrücke, betont Christoph Schmidt aus dem Vorstand des ADFC. Besonders betroffen von Geisterradlern sei die Severins- und Mülheimerbrücke. In 15 Zählstunden soll die Kölner Polizei auf der Severinsbrücke rund 80 Geisterradler festgestellt haben. Auf der Mülheimerbrücke, in 11 Zählstunden, 25 Geisterradler. In präventiven Gesprächen wollen daher Polizei und ADFC auf die Gefahren des geisterradelns aufmerksam machen.
Zurück zur Rubrik Köln Blaulicht
Weitere Nachrichten aus Köln Blaulicht
Köln Blaulicht
In Stammheim Scheibe eines Busses eingeworfen
Köln | In der Samstagnacht wurde gegen 1 Uhr die Scheibe eines Busses der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) der Linie 153 in der Unterführung der S-Bahn-Haltestelle Stammheim eingeworfen. Die Kölner Polizei sucht Zeugen.

Köln Blaulicht
Ehrenfeldgürtel – Unfall mit Stadtbahn
Köln | Am Freitagabend gegen 17:30 Uhr hat es einen Unfall auf dem Ehrenfeldgürtel auf Höhe der Hüttenstraße gegeben. Ein PKW-Fahrer kollidierte seinem Wagen mit einer Stadtbahn der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) der Linie 13.

Köln Blaulicht
Tote aus Ochtendung wurde wahrscheinlich in Köln getötet
Köln | Seit mehreren Tagen suchte die Kölner Polizei für die Kripo in Koblenz nach einem gelben Kleinwagen in Köln. Jetzt fanden Streifenbeamte den Wagen vor kurzem in der Allerstraße in Köln-Chorweiler. Die Beamten haben den Verdacht, dass die 31-Jährige, deren Leiche verbrannt bei Ochtendung gefunden wurde in Köln getötet worden ist. Die Staatsanwaltschaft Köln übernimmt das Verfahren von der Staatsanwaltschaft Koblenz.