Köln Nachrichten Köln Nachrichten

Das Foto stellte der Landesbetrieb Straßen NRW zur Verfügung
Köln Nachrichten
A3 Unfall mit Betonplatte – neue Erkenntnisse
Köln | Eine 66-jährige Frau starb auf der Bundesautobahn A 3 zwischen den Anschlussstellen Köln-Ost und Köln-Dellbrück. Eine Betonplatte der Lärmschutzwand löste sich und begrub den Wagen der Frau unter sich. 12 Tage nach dem Unfall gab der Landesbetrieb Straßen NRW neue Erkenntnisse bekannt.
7 Platten der Lärmschutzwand an der Unfallstelle wurden mit geschweissten Winkeln angebracht. Straßen NRW spricht von einer bewussten Improvisation, weil diese aus Platzgründen verbaut wurden. Die Schweißnähte konnten bislang nicht überprüft werden. Außer den 7 mangelhaften Platten wurden keine weiteren Probleme festgestellt. Der Landesbetrieb stellt fest, dass die grundsätzlich regelkonforme Anbringung auf diese Art und Weise, in mehreren Fällen unsauber und nicht fachgerecht ausgeführt war. Straßen NRW: "Diese Mängel sind mit bloßem Auge erkennbar". Derzeit wird geprüft, ob diese Mängel sich auf die Standsicherheit der Platten auswirkte. Die Lärmschutzplatten bei denen Mängel festgestellt wurden, werden jetzt zusätzlich gesichert.
Mittlerweile scheint Straßen NRW das Abnahmeprotokoll für das Bauwerk aus dem Jahr 2088 wieder gefunden zu haben. Der Landesbetrieb schriftlich: "Darin wurde die improvisierte Konstruktion als Mangel aufgeführt und nur unter dem Vorbehalt eines statischen Nachweises abgenommen, der trotz mehrfacher Aufforderung nicht erbracht wurde. Die Baufirma ist mittlerweile insolvent."
Derzeit prüft der Landesbetrieb 25 weitere Autobahnabschnitte, Bundesstraßen und Landstraßen an denen ähnliche Konstruktionen zum Einsatz kamen.
Das Verkehrsministerium NRW wird jetzt die Arbeitsweise des Landesbetriebs Straßen NRW von einem externen Gutachter untersuchen lassen.
Zurück zur Rubrik Köln Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Köln Nachrichten

Köln Nachrichten
45 Prozent der Kölner Kita-Pänz in der Notbetreuung
Köln | In den Kölner Kindertagesstätten werden 45 Prozent der Kinder in die Notbetreuung gebracht. Bei den Schulen sind nur 5 Prozent der Schülerinnen und Schüler in der Notbetreuung. Dies teilte die Stadt Köln heute mit. Zudem wurden in Köln 14 Fälle der beiden Mutanten des Coronavirus aus England und Südafrika festgestellt. Zudem gab die Stadt Köln an, dass sie derzeit die Kontaktnachverfolgung innerhalb von 24 Stunden sowohl bei den Infizierten als auch bei den direkt betroffenen Kontaktpersonen gewährleisten könne.

Köln Nachrichten
188 Corona-Neuinfektionen am Donnerstag in Köln
Köln | 188 Kölnerinnen und Kölner erhielten am Donnerstag, 21. Januar, die Bestätigung eines positiven Corona-Tests. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI). Drei Menschen starben gestern im Zusammenhang mit dem Coronavirus in Köln. Die 7-Tage-Inzidenz für Köln liegt im Zeitraum 15. bis 21. Januar bei 92,7. Deutschlandweit lag die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen bei 17.862. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe will eine dritte Welle selbst bei einer hohen Zahl an Geimpften nicht ausschließen.

Köln Nachrichten
Was wissen wir über den toten Obdachlosen vom Mauritiuswall?
Köln | aktualisiert | Am vergangenen Wochenende fand ein Passant einen leblosen Obdachlosen am Mauritiuswall. Der Mann war in seinem Notquartier am 17. Januar gestorben. Viele Menschen fragen sich wer war der Mann, hatte er Angehörige und wie lange lebte er in Köln. Es ist wenig, was wir wissen und was die Stadt Köln zu dem Mann derzeit sagen kann. Wahrscheinlich wird der Mann seine letzte Ruhestätte auf dem Kölner Südfriedhof finden. Mittlerweile gibt es einen Obdachlosen, der den Mann und seinen Vornamen kannte: Eduard.