Köln Nachrichten Köln Nachrichten

v.l.n.r. Thomas Laue, Ayşe Güleç, Özcan Yıldırım, Mitat Özdemir und Tim Klodzko
Köln Nachrichten
NSU-Anschlag auf die Keupstraße – Özcan Yıldırım spricht über „die Bombe danach“
Köln | Am heutigen Mittwoch, 17. Mai, beginnt das Tribunal „NSU-Komplex auflösen“ am Schauspiel Köln-Mülheim. Auf der heutigen Pressekonferenz spricht auch Özcan Yıldırım. Gemeinsam mit seinem Bruder Hasan Yıldırım, betreibt er das Friseurgeschäftes in der Keupstraße, vor dem am 9. Juni 2004 eine Nagelbombe explodierte. Er fasst noch einmal zusammen was nach dem Anschlag passierte und erzählt wie er heute noch fühlt.
---
Anmerkung der Redaktion: Özcan Yıldırım spricht auf Türkisch. Übersetzt wird er von Ayşe Güleç, Tribunal „NSU-Komplex auflösen“.
---
Die Brüder Hasan und Özcan Yıldırım fielen dem NSU-Anschlag auf die Keupstraße am 9. Juni 2004 zum Opfer. Ihr Geschäft wurde bei dem Anschlag verwüstet und Hasan Yıldırım schwer verletzt. Damals legten sich die Ermittler ziemlich schnell fest: die Schuldigen befinden sich im Migrantenmilieu selbst und nicht etwa in einer rechtsextremistischen Terrorzelle. Erst Jahre später, nach der Veröffentlichung eines NSU-Bekennervideos, nahmen die falschen Verdächtigungen ein Ende. Nicht aber der NSU-Prozess selbst. Er läuft heute noch. Mittlerweile hat auch Bundeskanzlerin Angela Merkel eine „lückenlosen Aufklärung“ versprochen. Auch dies bleibt bis heute uneingelöst.
Özcan Yıldırım, der Betreiber des Friseurgeschäftes, vor dem vor 13 Jahren eine Nagelbombe explodierte, fasst noch einmal zusammen, was nach dem Anschlag passierte, wie er behandelt wurde und wie er noch immer an den Erinnerungen und den Ermittlungspannen leidet.
Zurück zur Rubrik Köln Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Köln Nachrichten

Köln Nachrichten
52 Covid-19 Neuinfektionen am Montag in Köln bestätigt
Köln | Am Montag, 26. Januar, erhielten in Köln 52 Kölnerinnen und Kölner eine positive Bestätigung ihres Covid-19-Tests. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI). Acht Kölnerinnen und Kölner verstarben im Zusammenhang mit dem Coronavirus. Die 7-Tage-Inzidenz in Köln für den Zeitraum 19. bis 25. Januar liegt bei 85,7. In Deutschland liegt die Zahl der Corona-Neuinfektionen am Montag bei 6.408. Von dieser Woche an sollen die Labore in Deutschland vermehrt eine Vollsequenzierung des Virus durchführen, um Mutanten zu finden. Köln sequenziert alle positiven Coronavirus-Tests bereits.

Köln Nachrichten
Stadt Köln beschließt Alkoholkonsumverbot für bestimmte Bereiche
Köln | In bestimmten Bereichen der Kölner Innenstadt linksrheinisch und am Rheinboulevard rechtsrheinisch darf zwischen 15 und 6 Uhr kein Alkohol mehr konsumiert werden. Das beschloss die Stadt Köln heute und teilte dies am Nachmittag mit.

Köln Nachrichten
82 Covid-19-Neuinfektionen am Sonntag in Köln bestätigt
Köln | Am gestrigen Sonntag, 24. Januar, erhielten 82 Kölnerinnen und Kölner die Bestätigung eines positiven Tests auf das Coronavirus. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI), dass für Gesamtdeutschland eine niedrige und vierstellige Zahl angibt. Es gibt keine neuen Todesfälle in Köln. Die 7-Tage-Inzidenz liegt für Köln im Zeitraum 18. bis 24. Januar bei 91,8. Vor dem Hintergrund der fallenden Zahlen werden Rufe nach einer Lockerung des Lockdowns lauter.