Köln Nachrichten Köln Nachrichten
Köln Nachrichten
Vatikan verleiht den Beweis jüdischen Lebens nach Köln
Codex Theodosianus im Herbst im Museum Kolumba zu sehen
Köln | Es ist der älteste erhalten gebliebene datierbare materielle Beweis für die Existenz jüdischen Lebens in Köln und dem deutschen Sprachraum überhaupt und der Ausgangspunkt für die die Veranstaltungen „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" in diesem Jahr: ein Dekret in Gesetzesform von Kaiser Konstantin aus dem Jahr 321, in dem dieser, auf eine Anfrage des Kölner Stadtrates hin, erlässt, dass Juden in den Provinzstädten des römischen Reiches die Funktion von Stadträten ausüben dürfen.
Was eben beweist, dass es bereits im Jahr 321 in Köln so etwas wie eine jüdische Gemeinde gegeben haben muss, deren Mitglieder so angesehen oder so wohlhabend waren, dass man sie gerne in den Rat der Stadt berufen oder verpflichten wollte.
Die älteste erhalten gebliebene Fassung dieses kaiserlichen Dekrets ist eine Abschrift aus dem 6. Jahrhundert, die sich in einer spätantiken lateinischsprachigen Gesetzessammlung, dem Codex Theodosianus, befindet, und heute in der Vatikanischen Bibliothek in Rom aufbewahrt wird. Vom oströmischen Kaiser Theodosius II (408-450) in Auftrag gegeben und 438 vollendet, sollte der Codex Theodosianus die Grundlage für eine einheitliche Rechtsauslegung sowohl im west- als auch im oströmischen Reich bilden. Ein spätantiker Vorläufer des Bürgerlichen Gesetzbuches, wenn man so will.
Wie das Erzbistum Köln bekannt gibt, verleiht die Bibliotheca Apostolica Vaticana – auf eine Bitte des Kölner Erzbischofs Rainer Maria Kardinal Woelki hin, wie es heißt – die Handschrift nun nach Köln. Die Seiten des Folio-Bandes sollen im Herbst in der Ausstellung „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben" im Museum Kolumba zu sehen sein. Die Ausstellung, vom Museum Kolumba und dem LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier (MiQua) organisiert, soll von September 2021 bis August 2022 stattfinden.
Zurück zur Rubrik Köln Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Köln Nachrichten

Köln Nachrichten
Kölner Inzidenz sinkt leicht unter den Bundesdurchschnitt
Köln | 128,1 ist der Wert der 7-Tage-Inzidenz für Köln im Zeitraum 4. bis 10. April. Dieser sinkt nicht nur nach Tagen über 130 sondern liegt damit auch unter dem Bundesdurchschnitt von 129,2. Am gestrigen Samstag, 10. April, wurden in Köln 232 positive PCR-Tests und zwei Todesfälle mit oder an Covid-19 gemeldet. Die Zahlen und Daten des Robert Koch-Instituts (RKI) und der Stadt Köln für den 10. April im Morning-Update für Deutschland und Köln bei report-K. Die Landkreise kritisieren den Plan einer Notbremse durch den Bund. Im Kölner Impfzentrum können kommende Woche 5.000 weitere Astrazeneca-Termine angeboten werden.

Köln Nachrichten
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen bleibt Freitag hoch in Köln
Köln | 254 positiv bestätigte PCR-Tests gibt das Robert Koch-Institut (RKI) für Freitag, 9. April für Köln an. Die 7-Tage-Inzidenz für Köln liegt im Zeitraum 3. bis 9. April bei 131,0 und sinkt aktuell nicht unter 130. Drei Menschen verstarben am Freitag an oder mit dem Coronavirus. Für Deutschland meldet das RKI 24.907 Neuinfektionen und 15 Prozent der Deutschen sind jetzt geimpft.

Köln Nachrichten
Kölner Intensivstationen mit vielen Covid-19-Patient*innen
Köln | Auf den Kölner Intensivstationen steigt die Zahl der Covid-19-Patient*innen auf fast den Höchststand der zweiten Welle mit 112. Heute gibt die Stadt Köln die Zahl der Intensivpatient*innen mit 106 an. Die Stadt spricht von einer "bedrohlichen Situation".