Köln Nachrichten Köln Nachrichten
Köln Nachrichten
Verein "Arche für Obdachlose" gegründet
Köln | Menschen ohne Obdach sind seit Beginn der Corona-Pandemie stärker in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. Jetzt ein Jahr nach Ausbruch des Coronavirus in Köln gründet sich am Rosenmontag 2021 ein Verein mit dem Namen "Arche für Obdachlose", der Spenden für Obdachlose in Not sammeln will. Der Verein hat namhafte Unterstützer unter ihnen Günter Wallraff, Hans Mörtter und Franz Meurer, die auf die Gründung mit einer Anzeige in einer Kölner Tageszeitung hinwiesen.
Die Spenden die der Verein sammelt werden von der Bethe-Stiftung bis zu einem Betrag von 250.000 Euro verdoppelt. Der Verein in Gründung verspricht: "Das Geld wird ausschließlich für Obdachlose in Not genutzt, sodass für mehr Essen, Kleidung, Dusch- und Aufenthaltsmöglichkeiten gesorgt werden kann.
Pfarrer Franz Meurer unterstützt in dem Anzeigentext den Vorstoß der Kölner SPD-Ratsfraktion ein ehemaliges Kölner Bordell in der Hornstraße für Obdachlose zu nutzen, da dort abschließbare Einzelzimmer mit Duschen vorhanden sind.
Zurück zur Rubrik Köln Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Köln Nachrichten

Köln Nachrichten
134 Neuinfektionen am Donnerstag in Köln
Köln | Bei 134 Kölnerinnen und Kölner wurden am gestrigen Donnerstag, 4. März, positive PCR-Tests bestätigt. Die 7-Tage-Inzidenz für Köln liegt bei 74,5 im Zeitraum 26. Februar bis 4. März und ist damit wieder leicht angestiegen. Das teilte das Robert Koch-Institut (RKI) mit. Es gab gestern keine neuen Todesfälle im Zusammenhang mit Corona in Köln.

Köln Nachrichten
Die Inzidenz sinkt in Köln leicht
Köln | Die 7-Tage-Inzidenz in Köln für den Zeitraum 25. Februar bis 3. März sinkt leicht auf 72,0. Bei 88 Kölnerinnen und Kölner wurde gestern ein positiver Coronavirus-PCR-Test festgestellt und fünf Menschen starben am oder mit dem Virus. Das meldet das Robert Koch-Institut (RKI). 11.912 Corona-Neuinfektionen meldet das Institut für ganz Deutschland.

Köln Nachrichten
Verwaltungsgericht Köln bestätigt Coronaverfügung der Stadt Köln
Köln | In zwei Verfahren bestätigte das Verwaltungsgericht Köln die Verfügung der Stadt Köln, dass auch im privaten Raum die verschärften Kontaktregeln, wie sie das Land NRW für den öffentlichen Raum vorsieht gelten. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.