Köln Verkehr

Köln Verkehr
VRS: Neue Ticketpreise ab Januar - 2012 gekaufte Tickets noch bis zum 31. März 2013 gültig
Köln | Ab dem 1. Januar 2013 gelten neue Preise für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS). Wie im September des Jahres von VRS-Beirat und VRS-Zweckverband beschlossen, steigen die Ticketpreise zum Jahresbeginn durchschnittlich um 3,9 Prozent.

Köln Verkehr
Volle Züge und leere Flughäfen zu Weihnachten - ADAC rechnet mit bis zu 150 Kilometern Stau in NRW
Düsseldorf | Eine weiße Weihnacht wird es in Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr wohl nicht geben. Bis zu fünf Grad warm werde es an den Feiertagen, teilte der Deutsche Wetterdienst in Essen am Montag mit. Auf Straßen und Schienen soll es am kommenden Freitag besonders voll werden. An den Flughäfen hingegen wird es an den Weihnachtsfeiertagen ruhig zugehen.

Köln Verkehr
Land fördert weitere "Bürgerradwege"
Düsseldorf | Mit 2,2 Millionen Euro unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr 24 Projekte aus dem Programm "Bürgerradwege". Davon gingen 1,7 Millionen Euro in neue Radwege und der Rest in bereits begonnene Projekte, teilte das Düsseldorfer Verkehrsministerium am Sonntag mit. Die Radwege haben eine Gesamtlänge von 21,7 Kilometern. Trotz der verspäteten Verabschiedung des Haushaltes 2012 Ende November könne die Förderung damit noch vor Jahresende umgesetzt werden.

Köln Verkehr
NRW will Ausweitung der Lkw-Maut - Groschek: Sanierung der Verkehrswege mit Steuern allein nicht zu machen
Düsseldorf | Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen fordert zur Sanierung der Straßen eine Ausweitung der Mautgebühren für Lastwagen. Der Güterverkehr sei maßgeblich für die Schäden an Brücken und auf den Straßen verantwortlich, sagte Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) am Freitag im Düsseldorfer Landtag.

Köln Verkehr
Verkauf des „MobilPass“ wird wieder aufgenommen
Köln | Im gesamten Gebiet des Verkehrsverbunds Rhein-Sieg wird zum 1. Januar 2013 der Verkauf der sogenannten „Sozialtickets“ wieder aufgenommen. Durch die Wiederaufnahme des Verkaufs sollen auch einkommensschwache Bürger mobil bleiben können. Die Berechtigten können den „MobilPass“ ab sofort bei ihrem zuständigen JobCenter oder Sozialamt beantragen. Für berechtigte Kölner Bürger gilt der KölnPass. Mit dem „MobilPass“ können dann ab Januar die entsprechenden Tickets bei allen VRS-Vertriebsstellen und Automaten erworben werden.
Köln | Der Landesbetrieb Straßenbau NRW fährt fort, den Tunnel Lövenich mit Betriebs- und Verkehrstechnik auszustatten. Dazu sind Sperrungen erforderlich, die für die verkehrsärmeren Zeiten am Wochenende vorgesehen sind.
Köln | Am 11. Dezember begann der Landesbetrieb Straßenbau NRW damit, die Verkehrsführung auf der Leverkusener Rheinbrücke zu ändern. Bis dahin konnten Autos mit weniger als 3,5 Tonnen Gewicht über jeweils drei verengte Fahrstreifen nach Norden und Süden fahren. Eine gelbe Baustellenmarkierung konzentrierte den Verkehr in der Brückenmitte, um aus statischen Gründen die Brückenränder zu entlasten.

Köln | Großer Auflauf heute im Brückenhohlkasten der Leverkusener Rheinbrücke und viele Versprechungen der Politik. Der Bund werde eine Million Euro für die Neuplanung der Brücke sofort zur Verfügung stellen, die Planungen sollen unverzüglich beginnen und ein neues Bauwerk bis 2020 – fünf Jahre früher als geplant - fertig sein. Bis März soll die alte Brücke wieder für alle Verkehre offen sein.
---
Fotoreportage: Dei Leverkusener Brücke - im Hohlkasten
---

Köln Verkehr
Kurznachrichten Verkehr vom 10. Dezember 2012: ADAC Rallye in Köln + Mobiler ADAC Prüfdienst
Köln | Die wichtigsten Verkehrs-Kurznachrichten vom 10. Dezember 2012: ADAC Rallye Deutschland startet erstmals in Köln +++ Kostenloser mobiler ADAC Prüfdienst in Ehrenfeld
Düsseldorf | Der Deutsche Wetterdienst hat für den südöstlichen Teil von Nordrhein-Westfalen eine Unwetterwarnung herausgegeben. Bis Sonntagabend könne es in Lagen über 600 Metern zu starkem Schneefall und Schneeverwehungen kommen. Innerhalb von 12 Stunden müsse mit Neuschnee von bis 20 Zentimetern gerechnet werden. In Verbindung mit Böen von bis zu 80 Stundenkilometern seien starke Schneeverwehungen zu erwarten.

Düsseldorf | aktualisiert| Wie das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr mitteilte, kann die Leverkusener Rheinbrücke der A1 repariert werden. Das sei das Ergebnis umfangreicher Untersuchungen. Die Fachleute seien zu dem Schluss gekommen, dass die Brücke nach der Instandsetzung ab März 2013 wieder für den Schwerverkehr bis 44 Tonnen freigegeben werden könne.

Köln Verkehr
Neue Tempo 30-Zonen im Kölner Westen
Köln | In Teilen von Müngersdorf, Junkersdorf und Lövenich richtet das Amt für Straßen und Verkehrstechnik ab der kommenden Woche (10. Dezember 2012) neue Tempo 30-Zonen ein.

Köln Verkehr
Leverkusener Rheinbrücke: StraßenNRW informiert über Alternativstrecken - ab 8. Dezember Änderung der Verkehrsführung
Köln | Die Regionalniederlassung Rhein/Berg von StraßenNRW in Köln veröffentlichte am 07. Dezember 2012 einen Übersichtsplan der Rheinbrücken, die dem LKW-Verkehr (ab 3,5 Tonnen) nach der Sperrung der Leverkusener Rheinbrücke (A1) zur Verfügung stehen. Am 8. Dezember 2012 lässt der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen die Verkehrsführungen im Vorfeld der Leverkusener Rheinbrücke ändern. Er rechnet mit erheblichen Verkehrsbehinderungen. Die neuen Verkehrsführungen sollen schwere Fahrzeuge von der Rheinbrücke fernhalten, ohne dass sie das Autobahnnetz verlassen müssten.
Köln Verkehr
Ramsauer weist Vorwurf der Spatenstichpolitik zurück
Berlin | Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) hat Kritik an seiner Ausgabenpolitik zurückgewiesen. Das größte Volumen des Etats gehe nach Nordrhein-Westfalen, es folge Berlin, an dritter Stelle stehe Bayern, erklärte Ramsauers Sprecher Sebastian Rudolph am Freitag in Berlin. "Insofern erkenne ich da keine Spatenstichpolitik, sondern eine Politik der Notwendigkeit."

Köln |Mit einem „Brandbrief“, so die Wortwahl der Stadt Köln, richteten sich die führenden Vertreter der Region Köln Bonn und der angrenzenden Kreise sowie deren Wirtschafts- und Arbeitnehmervertreter an Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer und seinen nordrhein-westfälischen Amtskollegen Michael Groschek. Inhalt: Die Forderung nach einer raschen Lösung zur Sperrung der Leverkusener Rheinbrücke für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Auch aus den eigenen Reihen richtet man sich an den Bundesverkehrsminister: die Kölner CDU-Bundestagsabgeordneten Ursula Heinen-Esser und Michael Paul bitten Ramsauer um finanzielle Unterstützung beim Neubau der Brücke seitens des Bundes. Der ADAC meldet sich ebenfalls zu Wort: Er spricht sich klar gegen eine mögliche Mauterhebung aus, die der Finanzierung des Neubaus dienen soll.