Köln Verkehr

Köln | Ehrenfeld ist der Stadtteil mit vielen Radfahrerinnen und Radfahrern. Jetzt sollen Sie eine bessere Anbindung nach Braunsfeld bekommen. Eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer soll dort, wo einst eine Eisenbahnbrücke stand, die Weinsbergstraße kreuzen und Grüner Weg und Ölstraße verbinden.

Köln | Stefanie Haaks ist die Vorstandsvorsitzende der KVB. Im Interview spricht sie über die Folgen der Krise für ihr Unternehmen und die Veränderungen im Mobilitätsverhalten der Menschen.
Köln Verkehr
Rastanlage Königsforst auf der A3 wieder geöffnet
Köln | Seit dem 27.April ist die Rastanlage Königsforst auf der A3 wieder in beide Fahrtrichtungen geöffnet.

Köln/Leverkusen | Die Rede ist von Baumängeln und gravierenden Mängeln bei der Verarbeitung der Stahlbauteile beim Bau der ersten Leverkusener Autobahnbrücke. Der Landesbetrieb Straßenbau NRW kündigte dem Bauunternehmen.

Köln Verkehr
Nahverkehrsbetriebe wollen Milliardenhilfen
Berlin | Die Nahverkehrsbetriebe fordern aufgrund eines Fahrgastrückgangs infolge der Corona-Ausgangsbeschränkungen Milliardenhilfen vom Staat. "Die Verkehrsunternehmen haben im März und April einen Fahrgastrückgang von bis zu 90 Prozent verzeichnet", sagte Oliver Wolff, Hauptgeschäftsführer des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), der "Süddeutschen Zeitung". In diesem Zeitraum habe die Branche monatlich bis zu einer Milliarde Euro an Fahrgeldeinnahmen verloren.

Köln | aktualisiert | Am Montag, 20.April, hat die Kreisgruppe Köln des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) eine neue Aufteilung des Straßenraums gefordert. Als Grund nennt der BUND das geänderte Verhalten der Bevölkerung im Zuge der Coronavirus.-Pandemie.

Köln | Ab Donnerstag werden die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) tagsüber bis 20:45 Uhr wieder im normalen Takt fahren, bis auf wenige Ausnahmen. Diese seien ausgeschildert, so die KVB. Die Bahnen und Busse werden regelmäßig gereinigt und desinfiziert. Nur bei den KVB-Fahrrädern sollten die Nutzerinnen und Nutzer selbst auf Hygiene und Desinfektion achten. Die KVB appelliert an alle Fahrgäste in Bussen und Bahnen einen Mund- und Nasenschutz zu tragen.

Köln| Ab dem heutigen Montag, 20. April, wird der Schienennahverkehr in NRW, nach den Einschränkungen bedingt durch die Corona-Pandemie, wieder erweitert.

Köln Verkehr
Arbeiten am Asphalt der Rodenkirchener Rheinbrücke
Köln | Auf der Rodenkirchener Rheinbrücke der Bundesautobahn A 4 sind Reparaturmaßnahmen nötig. Diese führt der Landesbetrieb Straßen NRW auf eine starke Zunahme des Schwerlastverkehrs auf der Brücke zurück. Erst kürzlich, so die Verantwortlichen, sei es zu einer starken Rissbildung im Fahrbahnbelag gekommen, Verschleißteile der Dehnfugenkonstruktion seien abgenutzt und es haben sich starke Spurrillen gebildet. Der Landesbetrieb spricht von einer Notmaßnahme. Es kommt zu Sperrungen von Fahrbahnen und Einschränkungen des Verkehrs.
Köln | Die Rastanlage Königsforst auf der Bundesautobahn A 3 ist aus hygienieschen Gründen geschlossen worden. Die Bewirtschaftung der Rastanlage sei bereits am 17.März eingestellt worden. Straßen NRW stellte fest: "Da die hygienischen Zustände auf dem Parkplatz nicht mehr tragbar sind, wurde die Anlage kurzfristig heute (9.4.) geschlossen."

Berlin | Die Zahl der Reisenden im Fernverkehr der Deutschen Bahn ist 2019 zum fünften Mal in Folge gestiegen. Rund 151 Millionen Fahrgäste nutzten im vergangenen Jahr die Fernverkehrszüge der DB, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Das sind 2,8 Millionen oder 1,9 Prozent mehr als 2018 und damit erneut ein neuer Spitzenwert.

Köln | Das Land NRW fährt den Schienenverkehr der Regionalbahnen, der Regionalexpresse und der S-Bahnen massiv herunter. Bis Freitag kommender Woche 27. März wird der Fahrplan auf den meisten Strecken auf 50, auf einigen Strecken um 80 Prozent ausgedünnt. Für Strecken die komplett stillgelegt werden, wird es einen Schienenersatzverkehr geben. Dies betrifft DB Regio. Auch National Express stellt ab Sonntag auf einen Sonderfahrplan um.

Köln Verkehr
Epidemiologe: Busse und Bahnen meiden
Braunschweig | Helmholtz-Chefepidemiologe Gérard Krause hat die Bevölkerung aufgerufen, Busse und Bahnen zu meiden.

Berlin | Obwohl das Robert-Koch-Institut in der Corona-Krise einen Personenabstand von einem bis zwei Metern empfiehlt, ergreift die Deutsche Bahn vorerst keine entsprechenden Maßnahmen für die organisierte Verteilung der Passagiere in den Waggons.

Berlin | Die Deutsche Bahn stellt ihren Regionalverkehr laut eines Medienberichts wegen der Coronavirus-Krise auf einen Notfallfahrplan um. Das Unternehmen werde den Fahrplan vermutlich bereits ab Dienstag oder Mittwoch einschränken, berichtet der "Spiegel" auf seiner Internetseite unter Berufung auf Bahn-Kreise. Fahrkartenkontrollen sollen demnach wegfallen.