Köln Nachrichten Kölner Karneval
Kölner Karneval
Karnevalsplauderei 2018: Mathias Nelles. Eine Gitarre. Am roten Fass
Köln | SERIE KARNEVALSPLAUDEREI| Mathias Nelles sagt von sich selbst, er sei ein Entertainer mit enormer Spielfreude und dies zeigt er im Interview mit Andi Goral von report-K vor allem mit seinem wirklich coolen Song „Ich wünsch ich wör in Kölle“, den er bei der report-K Karnevalsplauderei zum Besten gab. 40 Künstler haben sich zur Karnevalsplauderei angekündigt und ab heute präsentiert Kölns Internetzeitung jeden Nachmittag von Montag bis Freitag eine Band oder einen Künstler bis zum Elften im Elften im Videointerview.
Die report-K Karnevalsplauderei
Karnevalsplauderei, das ist das journalistische Format im Kölner Karneval. Wir sprechen mit den Machern über das, was sie bewegt und das was sie bewegen. Im Herbst 2018 kommen rund 40 Künstler: Redner, Typenredner, Zwiegespräche, Solomusiker, Bands oder Singer/Songwriter. Die Gespräche werden im report-K-Studio aufgezeichnet und zeitnah alle auf report-K ausgestrahlt. Was ist neu rund um die Künstler, wie bereiten sie sich auf die Session vor, wie chillen sie nach Hunderten von Auftritten, was ist gut und was diskussionswürdig und vor allem, wo schöpfen sie alle Kraft für ihre unbändige Kreativität her. Denn eines zeichnet sie alle aus: Ihre Kreativität, Ihr Mut und Ihr Ziel, uns, das Publikum gut zu unterhalten. Ab Januar 2019 zeigen wir dann wieder jeden Tag die Aktiven im Kölner Karneval im report-K-Livestream: Traditionskorps, Gesellschaften, Tanzgruppen und andere Macher.
Mathias Nelles
Mathias Nelles hat eine Stimme, die man in der heutigen Jugendsprache mit „nice“ bezeichnen muss. Tief, leicht kratzig, dabei gleichzeitig smooth und unverkennbar. So wie es sich für einen guten Singer/Songwriter gehört. Und er hat Botschaften, die er in seinen selbstkomponierten und getexteten Songs transportiert. Beim „Loss Mer Singe“-Casting 2017 gewann er den Publikumspreis. Das macht ihn zu Recht stolz und zeigt seine Bühnenqualität. Vor allem in Kneipen ist der Mann der sich so auf den Punkt bringt unterwegs: Ein Mann. Ein Stuhl. Eine Gitarre. Er kann Irish Folk, Rock Klassiker, Schlager und Kölsche Songs perfekt. Im Karneval lädt er zu den Karnevals-Einsing-Abenden ein. Abende bei denen es nicht um Wettbewerbe, sondern die Freude und Lust an der Musik geht.
Die nächste Karnevalsplauderei wird bei report-K, am 28. September 2018 mit Ralf Knoblich zu sehen sein: „Dä Knubbelisch vum Klingelpötz“ im Gespräch mit Andi Goral
Zurück zur Rubrik Kölner Karneval
Weitere Nachrichten aus Kölner Karneval

Köln | Nennen wir sie Digitalsession, diese Session 2021, auch wenn einiges analog stattfand, wie etwa die Besuche des Dreigestirns im Freien vor Altenheimen und den jecken Seniorinnen und Senioren auf ihren Balkonen oder an Fenstern. Der Festkomiteepräsident, der Leiter des Rosenmontagszuges und das Dreigestirn zeigen sich von ihrer Leistung mehr als überzeugt.

Kölner Karneval
„Alles hät sing Zick“ lautet das Motto der Session 2022
Köln | Am Ende des Rosenmontagszuges, der diese Session als Puppenstück des Hänneschentheaters inszeniert und als Videofilm, stattfand, hat das Festkomitee Kölner Karneval das Motto für die kommende Session verkündet. Und das lautet: „Alles hät sing Zick“.

Kölner Karneval
"Mauenheimer Segler" verteilten Kamelle und Strüßjer coronakonform am Zugweg im Briefkasten
Köln | Normalerweise – aber was ist schon normal – wäre die MS Colonia auch in diesem Jahr auf große Fahrt im Karnevalsumzug von Mauenheim gegangen. Die Matrosinnen und Matrosen der "MS Colonia" von den "Mauenheimer Seglern" zogen mit kleinen Beibooten los und verteilten unter Einhaltung der Coronaschutzverordnung entlang des Zugweges Süßigkeiten unter dem Motto "Kamelle för Zohus".