Köln-Termine Event-Tipps Köln
Event-Tipps Köln
Am kommenden Wochenende: „Tag des guten Lebens“ im Agnes- und Eigelsteinviertel
Köln | Zum fünften Mal gibt es jetzt den „Tag des guten Lebens“ in Köln. Er zieht von Veedel zu Veedel und startete 2013 in Ehrenfeld. Am kommenden Sonntag, dem 1. Juli gibt es im Agnes- und Eigelsteinviertel rund 200 Veranstaltungen und zwei autofreie Veedel.
Dazu haben sich die Initiatoren unter anderem den Luftkurort Hansaring oder ein Konzert von Arsch Huh unter anderem mit der Zeltinger Band ausgedacht. Die Straßen sind für den Auto- und Motorradverkehr gesperrt. Die Ausfahrt für den motorisierten Verkehr ist zwischen 10 und 21:30 Uhr nicht möglich, die Einfahrt ist bereits ab 7 Uhr gesperrt.
Die Halteverbotszonen gelten von 7 bis 21:30 Uhr. Den Anwohnerinnen und Anwohner wurden Ersatzparkplätze per Hauswurfsendung mitgeteilt. Die Initiatoren bitten die Gäste um eine Anreise per Bus, Bahn oder Fahrrad, auch aufgrund der zentralen Lage sowie der zahlreichen Haltestellen im Gebiet (Ebertplatz, Hansaring, Hauptbahnhof).
Zurück zur Rubrik Event-Tipps Köln
Weitere Nachrichten aus Event-Tipps Köln
Event-Tipps Köln
Roncalli im Sommer in Köln – Saturday Night Fever verschoben
Köln | Das Roncalli-Gastspiel in Köln wird auf den 2. Juli bis 12. August 2020 verschoben. Das teilte der Zirkus heute mit. Das Musical Saturday Night Fever im Kölner Musical Dome wird verschoben, allerdings steht der Ersatztermin noch nicht fest. Die bereits bestellten Karten behalten ihre Gültigkei für den Ersatztermin.

Köln | Nur wenige Tage ist die Tanzshow Ballet Revolución im Kölner Musical Dome von morgen, 4.bis 9. Februar an zu sehen. Die Tänzerinnen und Tänzer aus Kuba inspirieren durch ihr Mashup aus Ballett, Street- und Contemporary Dance zu den Rhythmen von Shawn Mendes, Camila Cabello, Justin Timberlake, Enrique Iglesias, Adele, Justin Bieber, J Balvin und Calvin Harris.

Köln | Am 4. Februar eröffnet im Schokoladenmuseum Köln die neue Ausstellung „Bitter – Chocolate Stories“. Die Ausstellung ist eine Zusammenarbeit des Schokoladenmuseums, der Schokoladen Firma Tony's Chocolonely aus den Niederlanden und der Stiftung Paradox.