Kultur

Köln | Zwei Kölner Buchhandlungen finden sich auf der Siegerliste zum Deutscher Buchhandlungspreises 2020.

„Über einen solchen Lehrer hätte ich mich als Vater geärgert
Köln | Im neuen Film von Thomas Vinterberg „Der Rausch“ spielt der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen den frustrierten Lehrer Martin, der sein altes Leben mit der Volksdroge Alkohol wieder zurückholen will. Als Pegeltrinker in einem selbst entworfenen „wissenschaftlichen Experiment“ sieht er sich gemeinsam mit drei Kollegen als eine Art Avantgarde einer neuen beschwingt-beschwipsten Gesellschaft. Die Sozialsatire kommt Ende Januar in die deutschen Kinos. Gestern Abend wurde Mikkelsen beim Film Festival Cologne als bester Schauspieler ausgezeichnet.

Vom 29. Oktober bis zum 7. November sind rund 70 Veranstaltungen geplant
Köln | Für Geschäftsführer Ralf Günther gibt es gleich mehrere Gründe, auch in den Krisenzeiten von Corona das Cologne Comedy Festival zu veranstalten: „Da ist zum einen unsere Verpflichtung gegenüber den Theatern, den Künstlern und der gesamten Comedy-Branche. Wir wollten das Festival als Plattform nutzen und zeigen, dass es weitergeht und dass das Publikum wieder unbesorgt zu Kulturveranstaltungen kommen kann. Wir sind die Profis, wenn es um Hygiene und Sicherheit geht. Außerdem ist Humor jetzt in schwierigen, angstgetriebenen Zeiten unfassbar wichtig, weil er es erlaubt, neue Blickwinkel auf die Probleme zu bekommen.“
Köln | Das Kölner Hänneschen Theater setzt aufgrund der aktuellen Bestimmungen und Verordnungen der Coronaschutzverordnung und die Regelungen der Stadt Köln die Aufführung des Abendstückes „D’r Rhing erop, d’r Rhing erav“ bis zum 31. Oktober aus.

Die Zahl der Sitzplätze wird weiter reduziert, am Platz ist die Maske nun Pflicht
Köln | Dieser Monat ist bislang kein guter für die Volksbühne am Rudolfplatz. Am 2. Oktober erführen die Verantwortlichen knapp eine halbe Stunde vor dem Beginn eines Konzerts, dass die Maskenpflicht am Platz eingeführt wird. Der Künstler vermittelte das seinem Publikum auf seine eigene Art und bekam dafür sogar tosenden Applaus. Nach der Tagung des Krisenstabs schien zunächst alles so, als ob es keine Veränderung für die Kölner Kulturstätten geben würde.

Köln | Erstmals in Wien zu sehen ist die Kunstsammlung des Kölner Galeristen Rafael Jablonka. Unter dem Titel "My Generation. Die Sammlung Jablonka" zeigt die Albertina bis zum 21. Februar 2021 über einhundert Exponate aus der Sammlung, die nun dauerhaft in Wien (und damit nicht in Köln) verbleiben wird.
Frankfurt/Main | Die Autorin Anna Weber hat den Deutschen Buchpreis 2020 für ihr Werk "Annette, ein Heldinnenepos" gewonnen. Das gab die Jury am Montagabend in Frankfurt bekannt. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert.
Köln | Unter dem Titel "Lebenswerk" hat die Kölner Publizistin, EMMA-Chefin und Feministin Alice Schwarzer ihre Memoiren veröffentlicht. Das Buch, zweiter Teil ihrer Autobiographie, die mit "Lebenslauf" (2011) begann, und sich als "Rückblick, Bilanz und Ausblick" versteht, ist soeben im Kölner Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen.
Stockholm | Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an die amerikanische Lyrikerin und Essayistin Louise Glück. Das teilte die Schwedische Akademie am Donnerstag in Stockholm mit. Sie wurde für "ihre unverwechselbare poetische Stimme, die mit strenger Schönheit die individuelle Existenz universell macht", ausgewählt.

„Ich habe so manche Schätze für mich wiederentdeckt“
Köln | Mit „Magic Diamonds“ bringt Metalqueen Doro Pesch am 13. November eine besondere Best-of-Version ihres Lebenswerks auf den Markt. 56 Songs umfasst die neue Veröffentlichung auf ihrem eigenen Plattenlabel. Vier Stunden Spielzeit aus vier Dekaden – für die Fans bedeutet das eine Reise durch ein außergewöhnliches Lebenswerk.
Erftstadt | Der Entertainer Herbert Feuerstein ist tot. Er starb im Alter von 83 Jahren in Erftstadt, teilte der WDR am Mittwoch mit.
Köln | Eine eigene Ausstellung widmet die Neue Galerie Gladbeck der Kölner Photokünstlerin Candida Höfer. Die Ausstellung "Libraries - The Return" läuft noch bis zum 30. Oktober 2020.

Kreissparkasse präsentiert die sechste Auflage der beliebten CD.
Köln | Die Liebe hat im kölschen Liedgut keine lange Tradition, auch wenn die aktuelle Musik aus Köln das Thema immer wieder gerne aufnimmt. Bei der sechsten Ausgabe der „Kölschen Heimat“, das als Album von der Kreissparkasse herausgegeben wird, lautet der Titel trotzdem „Vun Liebe, Leid un ander Hätzenssache“.

Ein Künstler geht auf die Reise
Brühl | Der gebürtige Leipziger Max Beckmann gilt als der große deutsche Maler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Er war der Maler, der in einer hohen Qualität existenzielle Themen in seinem Schaffen umgesetzt hat. Das grafische Werk des Künstlers ist dagegen weit weniger bekannt, obwohl es eine Phase seines Lebens ganz maßgeblich bestimmt hat. Diesem widmet sich eine große Sonderausstellung unter dem Titel „Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York“, die ab Sonntag im Max-Ernst-Museum in Brühl zu sehen ist. Dort werden insgesamt 141 Arbeiten Beckmanns gezeigt – neben den Zeichnungen und Radierungen gibt es auch sechs Gemälde mit Landschaften und Porträts sowie eine seiner seltenen Bronzeplastiken zu sehen, in der sich der Künstler selbst porträtiert hat.

„Die Menschen wollen wieder miteinander lachen“
Köln | Das Stück „Abschiedsdinner“ von Alexandre de la Patellière und Mathieu Delaporte zählt zu den Kassenschlagern des Boulevardtheaters. Bis zum 8. November ist es im Theater am Dom in den Opern Passagen zu sehen. Auf der Bühne stehen Martin Semmelrogge, Mariella Ahrens und Marko Pustisek. Im Stück geht es um Freundschaften und darum wie man alte Freunde elegant wieder loswerden kann. Martin Semmelrogge spricht im Interview über den Reiz des Stücks, über Freundschaft und über seine Zeit in Köln.