Bücher
Köln | Kelten, Römer, Franken, Franzosen und noch viele mehr – sie alle haben ihre Spuren im Rheinland hinterlassen. Bis heute. Auch im „Rheinischen“, der Alltagssprache seiner Bewohner. Wo welches Wort herkommt, hat der Sprachforscher Peter Honnen untersucht. „Wo kommt dat her?“ heißt sein Buch – sehr wissenschaftlich und trotzdem höchst unterhaltsam.
Berlin | Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels geht in diesem Jahr an das Wissenschaftler-Ehepaar Aleida und Jan Assmann. Das teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels am Dienstag in Berlin mit. Das Forscherpaar habe "sich in seiner Arbeit seit Jahrzehnten wechselseitig inspiriert und ergänzt", heißt es in der Begründung des Stiftungsrates des Friedenspreises.

Köln | Vom 10. bis 22. Juni ist Portugal in Köln bei den Internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen 2018 zu Gast. Stadtbibliothek, Kulturdezernat, die öffentlichen katholischen Bibliotheken, die SK-Stiftung Kultur und die Kölner Stadtbibliothek veranstalten die internationalen Kinder- und Jugendbuchwochen seit 22 Jahren. In diesem Jahr ist das Gastland Portugal mit bekannten Autorinnen und Illustratorinnen.

Bonn | Die Monopolkommission hat sich für die Abschaffung der Buchpreisbindung ausgesprochen. Bei der Buchpreisbindung handele es sich um einen schwerwiegenden Markteingriff, dem ein nicht klar definiertes kulturelles Ziel "Kulturgut Buch" gegenüberstehe, heißt es in einem Sondergutachten des Gremiums, welches am Dienstag veröffentlicht wurde. Die Auswirkungen seien ambivalent beziehungsweise unklar.

Köln | Die Vorschläge decken ein breites Spektrum ab, wobei das Naturerlebnis im Mittelpunkt steht – selbst bei der Zeche Zollverein.
New York | Der US-Schriftsteller Philip Roth ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Er starb bereits am Dienstag in einem Krankenhaus im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, berichtete die New York Times in der Nacht zu Mittwoch auf ihrer Internetseite unter Berufung auf Freunde des Autors. Roths Romane, Erzählungen und Essays wurden vielfach ausgezeichnet und brachten ihm den Ruf eines bedeutenden Romanciers der Gegenwart ein.
Der Nobelpreis für Literatur wurde ihm jedoch stets verwehrt.
New York | Der US-Schriftsteller und Journalist Tom Wolfe ist tot. Das berichten mehrere US-Medien übereinstimmend unter Berufung auf Wolfes Agenten. Der Schriftsteller starb demnach bereits am Montag im Alter von 87 Jahren in einem New Yorker Krankenhaus.

Köln | Drei Giftmorde aus verquerer Liebe, ein Totschlag, ein Beinah-Totschlag, ein Beinah-Mord, ein Mord durch Erwürgen, ein Kleptomane, eine jugendliche Diebesgang, eine überforderte alleinerziehende Mutter, eine Leiharbeiterin auf Abruf, eine lesbische Beziehungskiste in der Krise, eine Fliege auf der Suche nach Aas zur Eiablage – das und noch mehr bietet Myriane Angelowski in ihrem neuen, nunmehr fünften Krimi „Die dunklen Straßen von Köln“.

Köln | Wollten Sie nicht auch schon mal einen Dichter zu Hause begrüßen und zu seiner Lesung alte und neue Freunde einladen? Beim Festival “Literatur in den Häusern der Stadt” ist das das Konzept. In der 18. Auflage, die vom 6. bis 10. Juni stattfindet, laden Kölner andere Kölner zu insgesamt 26 Lesungen ein. Der Vorverkauf hat heute begonnen.
Stockholm | Der Nobelpreis für Literatur wird in diesem Jahr nicht vergeben. Das teilte die Schwedische Akademie am Freitag in Stockholm mit. Stattdessen soll der Gewinner des Literaturnobelpreises 2018 nachträglich im kommenden Jahr verkündet werden - gemeinsam mit dem Preisträger für 2019. Hintergrund ist ein Skandal um Korruption und sexuelle Belästigung.

Köln | Ein Goldhamster als Haustier, ein Hund oder eine Katze – nichts Besonderes. Aber ein Elefant? Der kleine Junge stößt damit nicht überall auf Gegenliebe. Wer sich als wahrer Freund bewährt und wie – das erzählt Lisa Mantchev in ihrem Kinderbuch „Elefanten verboten“. Kita-Leiterin Elke Meyer-Deininger hat es für report-k einem Praxistest unterzogen. Das ist ihr Fazit.

Bücher
Bücher zum Zählen für Kinder
Köln | Der Bachem-Verlag stellt zwei neue Kinder für Bücher vor. Es geht ums Zählen. Die Zeichnerin und Erzählerin ist Agnese Baruzzi, die schon mehr als 40 Kinderbücher geschrieben hat. Sie hat Grafik in Urbino, Italien, studiert.

Köln | Ältere Mitmenschen mögen sich noch an die Zeit erinnern, als jeder Grenzübertritt mit oft aufwändigen Zoll- und Passkontrollen verbunden war. Diese Zeiten sind vorbei – das sollte bewusst genießen, wer mit Bernd Piepers Führer „Grenzenlos wandern“ aus dem J.B. Bachem Verlag die Eifel besucht.
Leipzig | Die Autorin Esther Kinsky ist am Donnerstag mit dem Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Belletristik ausgezeichnet worden. Sie erhielt die Auszeichnung für ihr Buch "Hain. Geländeroman".

Köln | Nach gut sieben Jahren Pause legt Hedwig wieder einen spannenden Krimi vor. Diesmal führt sie ihre Leser in Kölns klüngelnde und oberflächliche Möchtegern-Hautevolee – und der Titel „Rabenherzen“ weist schon darauf hin: Es geht nicht nur um „klassisch“-tödliche Kriminalität, sondern vor allem um die gestörten zwischenmenschlichen Beziehungen dahinter.