Kunst
Köln | Ab dem 19. Juni bis zum 20. September zeigt das Wallraf-Richartz-Museum Edvard Munch und Max Klinger in der Sonderausstellung „Liebe am Abgrund – Trilogie II“. Hintergrund ist der 100ste Todestag von Max Klinger am 5. Juli 2020.

Persönliche Momente im Werk von Käthe Kollwitz
Köln | Wer die Künstlerin Käthe Kollwitz auf alten Fotoaufnahmen sieht, blickt auf eine ernst und konzentriert schauende Frau, die mit ihrem Werk als die bedeutendste deutsche Künstlerin der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gilt und deren Zeichnungen, Druckgrafiken und Skulpturen eine weltweite Strahlkraft besitzt. Ihre politischen Plakate wie „Nie wieder Krieg“ (1924), eine Ikone der Friedensbewegung, die Radierung „Weberzug“ (1893/97) oder die Lithografie „Deutschlands Kinder hungern!“ (1923) gehören seit Generationen zum Kanon der Schulbuch-Illustrationen.

Köln | Thomas Baumgärtel, der Bananensprayer, ist entsetzt über den "rassistischen Mord" an George Floyd und der Haltung des amerikanischen Präsidenten Trump. Er schuf eine Arbeit, die er "Kein Veedel für Rassismus" spendete.

Köln | Es ist die erste Eröffnung einer Sonderausstellung nach der Wiederöffnung des Museums Ludwig. Zu ihrer Besonderheit gehört, dass es keine Vernissage vor Ort geben wird, sondern einen digitalen Eröffnungsfilm auf Instagram. Damit setzt das Museum seine digitalen Angebote, mit denen man während des Shutdowns die Menschen zur Kunst geführt hat. Insgesamt 57.500 Follower konnte man so gewinnen. Dazu kommen 2000 neue Abonnenten für den eigenen Instagram-Kanal.

Köln | Es freut auch Köln. Mit den Lockerungen der Corona-Einschränkungen sind nun auch deutschlandweit nun auch wieder mehr Arbeiten Kölner Künstler zu sehen. Eine kleine Übersicht.

New York | aktualisiert | Der Verhüllungskünstler Christo ist tot. Er starb am Sonntag im Alter von 84 Jahren in seiner Wohnung in New York City, teilte sein Büro mit. 1995 sorgte Christo in Deutschland für Furore, als er den Reichstag verhüllte.

Eine großformatige Stadtansicht von Köln kommt beim Kölner Auktionshaus Van Ham zur Versteigerung.
Das spektakuläre Bild des englischen Landschaftsmalers James Webb aus dem Jahr 1870 taucht Stadt und Flußlandschaft in einen Hauch von Romantik. Christoph Mohr sprach mit van Ham-Chef Markus Eisenbeis über das Bild und die Situation des Kunsthandels in Corona-Zeiten

Köln | Ist mein Gesicht dann Kunst? Die Banane von Bananensprayer Thomas Baumgärtel findet sich an vielen Orten der Welt, wo es gute Kunst gibt. Jetzt legt der Kölner Künstler eine Edition von 90 Stück Atemmasken auf, auf denen die Banane zu sehen ist.
Köln | Lange angedacht, nun endlich beschlossen: Das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung (ZADIK) kommt an die Universität Köln. Das im Haus der SK Stiftung Kultur im Kölner Mediapark ansässige Archiv sammelt und erforscht Archive bedeutender Galerien und Kunsthändler und ist in seiner Art seiner Art einzigartig in Deutschland. Das ZADIK erfüllt eine wichtige Funktion zum Verständnis der deutschen und internationalen Kunstszene, spielt aber auch bei der Provenienzforschung eine nicht unwichtige Rolle.

Köln | Noch bis in den November dieses Jahres zeigt die Kunst-Station Sankt Peter eine großformatige Arbeit des Kölner Starkünstlers Gerhard Richter. In der Jesuitenkirche in der Kölner Südstadt füllt die großformatige Arbeit "Grauer Spiegel" eine prominente Leerstelle. Gewöhnlich hängt hier die "Kreuzigung Petri", ein Meisterwerk des flämischen Barockmalers Peter Paul Rubens. Das wird gegenwärtig restauriert.
Berlin | Die Kulturbranche fühlt sich in der Coronakrise von der Politik vernachlässigt. Es sei Zeit, "auf den Putz zu hauen", sagte der Schauspieler und Präsident der Deutschen Filmakademie Ulrich Matthes dem "Spiegel". Vielen freischaffenden Kollegen gehe es finanziell schlecht.

Köln | Der Direktor des Museum Ludwig, Yilmaz Dziewior, spricht im Interview über die Bedeutung der digitalen Angebote seines Hauses und die Hoffnung, dieses bald wieder öffnen zu können.

Köln | Das Rheinische Bildarchiv verantwortet den Nachlass des Fotografen Heinrich Pieroth. Als Fotograf in der Eifel betrieb er ein Studio in der Eifel und porträtierte Menschen und Landschaft von den 1920er bis 1950er Jahren.

Köln | Keine Ausstellungen, keine Konzerte, kein Theater mehr. Für Künstlerinnen und Künstler bedeutet die Corona-Pandemie wirtschaftlich eine extreme Herausforderung. Das Land NRW legte ein Soforthilfeprogramm für freischaffende Künstlerinnen und Künstler auf. Bei der Bezirksregierung Köln gingen bereits 2.983 Anträge ein.
Paris | Albert Uderzo, französischer Zeichner und Mit-Autor der Comic-Serie Asterix, ist tot. Er starb im Alter von 92 Jahren, berichten mehrere französische Medien übereinstimmend unter Berufung auf Familienangaben. Uderzo hatte seine Karriere mit ersten Werken zwischen 1948 bis 1954 begonnen.