Kultur Kunst
Kunst
Ein Kölner in Frankfurt: Alireza Varzandeh zeigt neueste Arbeiten in der Mainmetropole
Frankfurt am Main | Eine Ausstellung in Frankfurt widmet die dortige Galerie Barbara von Stechow dem Kölner Künstler Alireza Varzandeh. Bis Mitte Januar 2013 sind in der Bankenmetropole neueste Arbeiten des gebürtigen Iraners zu sehen, der seit Ende der 80er Jahre in Köln lebt und arbeitet.
Varzandehs Arbeiten, so die Galerie, vereinten künstlerische Ansätze aus Impressionismus (in der Verwendung von Licht), Futurismus (in der Verbildlichung von Bewegung und Dynamik) und traditioneller persischer Kunst (Ornament). Varzandeh wurde 1963 in der südiranischen Großstadt Schiras (Shiraz) geboren, die wegen ihrer prachtvollen Gartenanlagen auch „Garten des Iran“ genannt wird. In Teheran studierte er von 1981-85 an der dortigen Universität Design mit dem Schwerpunkt Illustration.
Auch nach der iranischen Revolution 1979, dem Sturz des Schahs und der Machtübernahme durch Ayatollah Khomeini stellte der junge Künstler – nach Angaben der Galerie – noch öfter in seinem Heimatland aus, darunter auch im 1977 eröffneten Museum für moderne Kunst in Teheran. In der westlichen Öffentlichkeit heute nahezu unbekannt, war das Tehran Museum of Contemporary Art, das maßgeblich von der 1979 ins französische Exil gegangenen Kaiserin Farah Diba initiiert und ihrem Cousin, dem Architekten Kamran Diba gebaut wurde, zum Zeitpunkt seiner Eröffnung 1977 eine Sensation.
Bis heute beherbergt es die wohl größte Sammlung der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts außerhalb Europas und den USA – 1500 Arbeiten von fast jedem wichtigen Künstler zwischen französischem Impressionismus und US-amerikanischer Pop Art, Meisterwerke von Claude Monet, Van Gogh, Picasso, Alberto Gicometti, Marx Ernst und Magritte, Henry Moore, Jackson Pollock und Andy Warhol etc. Nach der Iranischen Revolution 1979 aber wurde diese spektakuläre Sammlung jahrzehntelang im wahrsten Sinne des Wortes unter Verschluss gehalten; für das Publikum unzugänglich und unsichtbar, lagerten die Arbeiten im Keller. (ARTE widmete dem Museum 2009 einen einstündigen Beitrag)
Alireza Varzandeh selbst verließ Mitte der 80er Jahre seine Heimat und suchte in Deutschland Zuflucht. Von 1987 studierte er an der Fachhochschule für Kunst und Design in Köln, wo er seitdem lebt. Besonders ist Varzandeh in Köln auch als Bühnen- und Kostümbildner hervorgetreten. Mehrfach wurde er dafür mit dem Kölner Theaterpreis geehrt. 1999 gründete er mit der Regisseurin Inka Neubert das INTEATA, um der Kölner Theaterlandschaft neue Impulse zu geben.
Köln ist in den jetzt in Frankfurt ausgestellten Arbeiten auch im wahrsten Sinne des Wortes sichtbar, so zum Beispiel in dem Bild „Neumarkt (Sommerregen), 2012“
Eine Auswahl der gegenwärtig in Frankfurt zu sehenden Arbeiten findet sich auf der Website der Galerie Barbara von Stechow.
In Köln wurden Arbeiten u.a. in der Galerie Dagmar Schmidla gezeigt.
----------------------------------------------------------
Galerie Barbara von Stechow, Feldbergstraße 28, 60323 Frankfurt am Main, www.galerie-von-stechow.com
Weitere Nachrichten aus Kunst

ART COLOGNE im April, Art Düsseldorf im Juni, Art Basel im September
Köln | Mit veränderten Terminen reagieren die großen europäischen Kunstmessen auf die Corona-Beschränkungen. Die Art Cologne soll nun im April, die Art Düsseldorf im Juni und die Art Basel erst im September stattfinden.

Köln | Das Landgericht Köln hat entscheiden, dass die Kunstinitiative "Raum 13" die Räume in der ehemaligen Hauptverwaltung der Deutz-AG räumen muss. Die Kündigungen die die Grundbesitzverwaltungsgesellschaft ausgesprochen habe sei rechtswirksam, da sie vertragsgemäß mit Wirkung zum 30. April 2020 ausgesprochen worden seien. Gegen das Urteil kann Berufung vor dem Oberlandesgericht Köln eingelegt werden.

Mit Kölner Unterstützung wird im Berliner Martin Gropius-Bau Kunst der USA und UdSSR aus Zeiten des Kalten Krieges gegenübergestellt.
Köln | Darauf hätte man auch in Köln kommen können: Unter dem Titel „The Cool and the Cold. Malerei aus den USA und der UdSSR 1960-1990 Sammlung Ludwig" organisiert das Berliner Ausstellungszentrum Martin Gropius-Bau eine umfangreiche Gruppenausstellung aus den Beständen der Sammlung Ludwig aus sechs verschiedenen Museen, darunter dem Museum Ludwig in Köln. Nachdem die Ausstellung wegen der Corona-Schließungen nicht eröffnet werden konnte, ist sie nun für 17. September 2021 bis 09. Januar 2022 angekündigt.