Kultur Kunst

"Hand in Hand ins Museum" - das Ergebnis des inklusiven Kunstprojektes zweier Schulen ist noch bis zum 17. Juli 2015 in der Stadtbibliothek am Neumarkt zu sehen.
Kunst
"Hand in Hand ins Museum" - Stadtbibliothek Köln zeigt Werke aus inklusivem Kunstprojekt
Köln | "Hand in Hand ins Museum" - So nennt sich eine Ausstellung, die im der Zentralbibliothek am Neumarkt zu sehen ist. Gezeigt werden Bilder, Figuren und Plastiken, die während eines integrativen Kunstprojektes zweier Schulen aus Frechen gemeinsam mit dem Museumsdienst der Stadt Köln im Verlauf eines halben Schuljahres entstanden sind.
Unter der künstlerischen Betreuung der Künstlerin Antje Feger aus Hamburg sind im Verlauf eines halben Schuljahres zahlreiche Kunstwerke entstanden, die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe der Hauptschule Herbertskaul zusammen mit einer Kunstgruppe von 10 Kindern und Jugendlichen mit Behinderung im Alter von 10 bis 15 Jahren, die die Paul-Krämer-Schule besuchen. Während des einjährigen Projektes sind zwischen den Schülern der beiden Schulen Freundschaften entstanden, die auch auf eingingen der Bilder anhand von Freundschaftsportraits dokumentiert sind.
Inspirieren ließen sich die jungen Kunstschaffenden durch Besuche im Wallraf-Richartz-Museum und im Museum Ludwig. Praktisch gearbeitet wurde an unterschiedlichen Orten in mehreren dreistündigen Workshops, unter anderem auch in einem Sterne-Hotel, wo durch die Hotelleitung eine extra Launch für die Gruppe reserviert worden war. Partizipation und praktisches Erfahren standen beim Herangehen an die Kunstwerke an erster Stelle.
Die Aussttellung, die Teile der Kunstwerke in die Bücherregale integriert, ist noch bis zum 17. Juli im dritten Obergeschoss der Stadtbibliothek am Neumarkt zu sehen.
Weitere Nachrichten aus Kunst
Köln | Im Museum Ludwig und damit im Besitz der Stadt Köln befindet sich ein Aquarell von Egon Schiele mit dem Titel „Kauernder weiblicher Akt“. Dieses gibt die Stadt jetzt an die Erben von Dr. Heinrich Rieger, Wien, zurück. Der Rat der Stadt Köln beschloss dies in seiner Sitzung am 23. März.

Berlin | Die bekannte Kunsthistorikern Bénédicte Savoy warnt davor, die legendären Benin-Bronzen im wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss auszustellen. "Eigentlich sollte das Schloss 2019 eröffnet werden, und damals wäre eine Präsentation gerade noch denkbar gewesen. Aber mit jedem Monat, mit jedem Tag sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Bronzen gezeigt werden können, ohne sich zu blamieren, zumal der Botschafter von Nigeria die Rückgabeforderungen seines Landes bekräftigt hat", sagte die in Berlin und Paris lehrende Professorin dem "Spiegel".

Köln | Lange wurde darüber verhandelt, jetzt ist der Vertrag unterschriftsreif: Gerhard Richter gibt 100 Werke nach Berlin, wo sie in der Nationalgalerie, bzw. dem zukünftigen „Museum des 20. Jahrhunderts" zu sehen sein werden.