Kultur Kunst
Kunst
Käthe Kollwitz Museum zeigt ab September Grafik aus Paris
Köln | Vom 25. September bis 10. Januar 2021 zeigt das Käthe Kollwitz Museum Grafik aus einer lang vergangenen Epoche in Paris dem Art Déco. Die Sammlung der rund 100 Druckgrafiken ist entliehen aus dem Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe.
Die Zeit des Art Déco spielte in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts, liegt also 100 Jahre zurück. Jetzt startet das neue Jahrtausend in seine ersten Zwanziger Jahre. Es ist die Zeit nach dem Jugendstil und die Formen haben sich aus der hundertprozentigen realistischen Darstellung gelöst. Sie werden auf der zweidimensional zur Verfügung stehenden Fläche frei und künstlerisch interpretiert, ob Josephine Baker mit dem Banenröckchen oder Werbung für die aufkommende Automobilität. Alles gerät immer schneller in Bewegung und dies zeichnet sich ebenso in der Grafik der Zeit wieder. Es ist aber auch die Zeit des Bauhauses der klar definierten Form im Raum.
Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck der damalig vorherrschenden Drucktechniken, die natürlich meilenweit von Desktop Publishing entfernt waren. Zeichner wie Paul Iribe (1883–1935), George Barbier (1882–1932) und André Édouard Marty (1882–1974) sind zu sehen. Aber auch A. M. Cassandre (1901–1968) und Paul Colin (1892–1985). Letzterer zeichnet verantwortlich für das Mappenwerk "Revue Négre", die Tanzkompanie von Josephine Baker.
ART DÉCO – Grafikdesign aus Paris
Käthe Kollwitz Museum Köln
Kreissparkasse Köln
Neumarkt 18 - 24 / Neumarkt Passage
50667 Köln
Geplante neue Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag, Feiertage: 11 – 18 Uhr
Erster Donnerstag im Monat: 11 – 20 Uhr
Montag geschlossen,
ebenso an den Weihnachtstagen und Silvester.
Neujahr geöffnet!
Neuer Eintritt
6 € / erm. 3 € / Schulklassen 1 € p. P.
Jahreskarte 20 €
Öffentliche Führungen
Sonn- und Feiertag 15 Uhr, Donnerstag 17 Uhr
Erster Donnerstag im Monat 17 Uhr und 19 Uhr
Weitere Nachrichten aus Kunst
Köln | Im Museum Ludwig und damit im Besitz der Stadt Köln befindet sich ein Aquarell von Egon Schiele mit dem Titel „Kauernder weiblicher Akt“. Dieses gibt die Stadt jetzt an die Erben von Dr. Heinrich Rieger, Wien, zurück. Der Rat der Stadt Köln beschloss dies in seiner Sitzung am 23. März.

Berlin | Die bekannte Kunsthistorikern Bénédicte Savoy warnt davor, die legendären Benin-Bronzen im wiederaufgebauten Berliner Stadtschloss auszustellen. "Eigentlich sollte das Schloss 2019 eröffnet werden, und damals wäre eine Präsentation gerade noch denkbar gewesen. Aber mit jedem Monat, mit jedem Tag sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass die Bronzen gezeigt werden können, ohne sich zu blamieren, zumal der Botschafter von Nigeria die Rückgabeforderungen seines Landes bekräftigt hat", sagte die in Berlin und Paris lehrende Professorin dem "Spiegel".

Köln | Lange wurde darüber verhandelt, jetzt ist der Vertrag unterschriftsreif: Gerhard Richter gibt 100 Werke nach Berlin, wo sie in der Nationalgalerie, bzw. dem zukünftigen „Museum des 20. Jahrhunderts" zu sehen sein werden.