Kultur Kunst

Eines der "The End"-Plakate hängt direkt gegenüber des Kölner Rathauses
Kunst
Wer steckt hinter den "The End"-Plakaten in Köln?
Köln | Aktionskunst auf Kölns Straßen und Plätzen. Ein Trump-Konterfei, eine amerikanische Flagge, zwei Wörter "The Ende" und eine Banane. Auf Litfaßsäulen, Stromkästen, an Häuserecken und auch vor dem Kölner Rathaus sind die geklebten Plakate zu sehen und manchmal nur ein Ausschnitt.
Es ist der weltbekannte Kölner Künstler Thomas Baumgärtel, der derzeit mit seiner Plakataktion auf die Zeit nach den Wahlen in den USA aufmerksam macht und gleichsam Donald J. Trump durch Kunst auffordert zuzugeben, dass es zu Ende ist. Thomas Baumgärtel ist auch als Bananensprayer bekannt.
In einem Statement teilt Thomas Baumgärtel mit: "Für mich ist die US-Wahl entschieden! Mehrere US-Behörden teilten gestern Abend mit, die Wahl am 3. November sei die sicherste in der amerikanischen Geschichte gewesen. Wahlzettel seien weder gelöscht noch verloren gegangen, hieß es in einer von der US-Agentur für Cybersicherheit herausgegebenen gemeinsamen Mitteilung diverser Sicherheitsbehörden. Während Trump dennoch weiter vom Wahlsieg träumt, fordern auch Republikaner, Joe Biden Einsicht in Geheimdienstunterlagen zu gewähren. Glückwünsche an Joe Biden & Kamala Harris über den Sieg in einer freien, fairen und demokratischen Wahl. Dies ist ein Privileg, das nicht allen Ländern zur Verfügung steht! Ich freue mich auf die neue Ebene der Zusammenarbeit zwischen Europa und den USA."
Weitere Nachrichten aus Kunst

ART COLOGNE im April, Art Düsseldorf im Juni, Art Basel im September
Köln | Mit veränderten Terminen reagieren die großen europäischen Kunstmessen auf die Corona-Beschränkungen. Die Art Cologne soll nun im April, die Art Düsseldorf im Juni und die Art Basel erst im September stattfinden.

Köln | Das Landgericht Köln hat entscheiden, dass die Kunstinitiative "Raum 13" die Räume in der ehemaligen Hauptverwaltung der Deutz-AG räumen muss. Die Kündigungen die die Grundbesitzverwaltungsgesellschaft ausgesprochen habe sei rechtswirksam, da sie vertragsgemäß mit Wirkung zum 30. April 2020 ausgesprochen worden seien. Gegen das Urteil kann Berufung vor dem Oberlandesgericht Köln eingelegt werden.

Mit Kölner Unterstützung wird im Berliner Martin Gropius-Bau Kunst der USA und UdSSR aus Zeiten des Kalten Krieges gegenübergestellt.
Köln | Darauf hätte man auch in Köln kommen können: Unter dem Titel „The Cool and the Cold. Malerei aus den USA und der UdSSR 1960-1990 Sammlung Ludwig" organisiert das Berliner Ausstellungszentrum Martin Gropius-Bau eine umfangreiche Gruppenausstellung aus den Beständen der Sammlung Ludwig aus sechs verschiedenen Museen, darunter dem Museum Ludwig in Köln. Nachdem die Ausstellung wegen der Corona-Schließungen nicht eröffnet werden konnte, ist sie nun für 17. September 2021 bis 09. Januar 2022 angekündigt.