Panorama Deutschland Nachrichten
Deutschland Nachrichten
"Corona-Pandemie" ist Wort des Jahres 2020
Wiesbaden | Das Wort des Jahres 2020 ist "Corona-Pandemie".
Das teilte die Jury der Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) am Montag in Wiesbaden mit. Die Zusammensetzung benenne das beherrschende Thema nahezu des gesamten Jahres.
Als Wort des Jahres stehe sie nicht nur für die nach Einschätzung der Bundeskanzlerin ebenso wie vieler Fachleute schwerste Krise seit dem 2. Weltkrieg, sondern sprachlich auch für eine Vielzahl neuer Wortbildungen, hieß es zur Begründung. Auch der zweite Platz hat etwas mit der Coronakrise zu tun: Dort landete das Wort "Lockdown". Die Zusammensetzung "Verschwörungserzählung" komplettiert das Podium.
Auf die weiteren Top-Ten-Plätze kamen "Black Lives Matter" (4), "AHA" (5), "systemrelevant" (6), "Triage" (7), "Geisterspiele" (8), "Gendersternchen" (9) sowie "Bleiben Sie gesund!" (10). Die Wörter des Jahres werden 2020 zum 44. Mal in Folge bekannt gegeben. Bei der Entscheidung der Jury wird dabei in der Regel nicht darauf Rücksicht genommen, ob es sich um die am häufigsten verwendeten Ausdrücke handelt.
Vielmehr sollen Wörter gewählt werden, die das zu Ende gehende Jahr "in besonderer Weise charakterisieren".
Zurück zur Rubrik Deutschland Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Deutschland Nachrichten
Deutschland Nachrichten
Corona-Mutationen: Mindestens 25 Fälle in Deutschland bekannt
Berlin | In Deutschland sind mittlerweile mindestens 25 Fälle mit den neuen, hochinfektiösen Corona-Mutationen nachgewiesen worden. Das berichten die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben) unter Berufung auf eine Sprecherin des Robert-Koch-Instituts (RKI). In 20 Fällen wurde demnach die zunächst in Großbritannien bekannt gewordene Mutation nachgewiesen.
Deutschland Nachrichten
BKA: Berlin "Dreh- und Angelpunkt" vietnamesischer Menschenhändler
Berlin | Berlin gilt nach Einschätzung des Bundeskriminalamts (BKA) als "Dreh und Angelpunkt" vietnamesischer Menschenhändler in Westeuropa. Das sagte Carsten Moritz, Referatsleiter Menschenhandel beim BKA, dem RBB. Von zentraler Bedeutung sei dabei ein Industrie- und Gewerbegebiet im Stadtbezirk Lichtenberg, auf dem sich auch viele vietnamesischstämmige Geschäftsleute angesiedelt haben. Von Berlin aus würden illegal eingeschleuste Vietnamesen an Geschäftsleute in Deutschland und Westeuropa vermittelt.
Deutschland Nachrichten
DDR wollte nicht nach Josef Mengele fahnden
Berlin | Die DDR wollte nicht nach dem berüchtigten Auschwitz-Arzt Josef Mengele fahnden, weil man sich davon in der Nachkriegsordnung keine politischen Vorteile versprach. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf Stasi-Unterlagen, die Henry Leide von der Stasi-Unterlagen-Behörde für das Buch "Auschwitz und Staatssicherheit" (Neuauflage 2021) ausgewertet hat. Ein Haftbefehl gegen den flüchtigen NS-Verbrecher wurde demnach als "nicht opportun" eingeschätzt, Anfragen westdeutscher Ermittler verschleppt.