Panorama Deutschland Nachrichten
Deutschland Nachrichten
Kassenärzte wollen Impfungen schnellstmöglich in Praxen verlagern
Berlin | Der stellvertretende Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Stephan Hofmeister, will die Corona-Impfungen schnellstmöglich in die Praxen der niedergelassenen Hausärzte verlagern.
"Sobald genug Impfstoff da ist, muss unserer Ansicht das Impfen in den Arztpraxen stattfinden", sagte Hofmeister der "Bild". Für die Hausärzte sei das Tagesgeschäft, es gebe außerdem ein ganz anderes besonderes Vertrauensverhältnis zu den Patienten - "dann schaffen wir die 60 Millionen Impfungen in wenigen Wochen".
Die Hoffnung liege wegen der einfacheren Lagerung auf den Wirkstoffen von Moderna und Astrazeneca. Jeden Winter verimpften die Hausärzte 20 Millionen Grippe-Impfungen binnen weniger Wochen. Hofmeister sagte: "Das kann sehr schnell gehen, wenn der wöchentliche Nachschub an Dosen gesichert ist - was nicht passieren darf, dass Termine ausfallen müssen, weil der Nachschub fehlt und unsere Hausärzte den Ärger der Patienten abbekommen."
Hofmeister ergänzte: "Nur ohne Impfstoff können wir nicht impfen." Die Kommunikation der Bundesregierung zu Beginn der Impfkampagne kritisierte der Vize-Chef der KBV: "Der Impfstoff reicht nicht einmal für alle Heimbewohner und Pfleger - dann kann man nicht abends zur Primetime Werbung schalten: `Kommt alle zum Impfen`." Das sorge für Verunsicherung und Enttäuschung.
Kassenärzte-Chef Andreas Gassen sagte unterdessen: "Sonst ist es kein Wunder, wenn Callcenter unter der Anruf-Flut zusammenbrechen. Eine so ungenaue Kommunikation der Bundesregierung kann der 116 177 sonst einen mächtigen Image-Schaden zufügen." Schlimmer als Wartezeiten bei Impfterminvergabe wäre aber, wenn die Notfallnummer nicht mehr erreichbar sei, weil die sie durch eine ungerichtete Impfeinladung hoffnungslos überlaufe.
"Es muss klar kommuniziert werden, wer wann und wo geimpft wird", so Gassen.
Zurück zur Rubrik Deutschland Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Deutschland Nachrichten

Deutschland Nachrichten
RKI: "Wir sehen einen klar leicht positiven Trend"
Berlin | Das Robert-Koch-Institut (RKI) bewertet die Corona-Lage in Deutschland vorsichtig besser als noch eine Woche zuvor. "Wir sehen einen klar leicht positiven Trend", sagte RKI-Chef Lothar Wieler am Freitag im Beisein von Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Virologen Christian Drosten. Die Zahlen sinken in den meisten Bundesländern und das seien die Erfolge der Maßnahmen, so Wieler.

Deutschland Nachrichten
Drosten fürchtet bis zu 100.000 Corona-Neuinfektionen pro Tag
Berlin | Der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité fürchtet trotz der anlaufenden Corona-Impfungen im Frühjahr und Sommer bis zu 100.000 Fälle pro Tag. "Wenn die alten Menschen und vielleicht auch ein Teil der Risikogruppen geimpft sein werden, wird ein riesiger wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, politischer und vielleicht auch rechtlicher Druck entstehen, die Corona-Maßnahmen zu beenden", sagte Drosten dem "Spiegel". Die Folge könnte sein, dass sich dann innerhalb kurzer Zeit sehr viele Menschen infizieren.
Deutschland Nachrichten
DRK will 14.000 Laien für Abnahme von Corona-Schnelltests schulen
Berlin | Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat zugesagt, insgesamt 14.000 Laien für die Abnahme von Corona-Schnelltests zu schulen. "Das Deutsche Rote Kreuz freut sich, dass wir die Bundesregierung bei der Durchführung von Schnelltests in Pflegeeinrichtungen unterstützen können", sagte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Nach den Absprachen mit der Bundesregierung werde das DRK vor Ort die Schulung von rund 7.000 Bundeswehr-Angehörigen sowie 7.000 Freiwilligen übernehmen, die die Soldaten nach drei Wochen bei ihrem Einsatz in den Pflegeeinrichtungen ablösen sollen.