Panorama Deutschland Nachrichten

Deutschland Nachrichten
Studie: Rentner bekommen günstigere Ratenkredite als Jüngere
Berlin | Senioren erhalten bei Ratenkrediten im Mittel bessere Konditionen als jüngere Menschen. Das geht aus einer Auswertung des Vergleichsportals Verivox hervor, über die das Nachrichtenportal T-Online berichtet. Über alle Altersgruppen hinweg bekamen demnach Verbraucher, die 2020 über Verivox einen Ratenkredit angefragt hatten, im Median einen effektiven Jahreszins von 3,24 Prozent angeboten.
Kreditkunden, die älter als 65 waren, mussten im Mittel nur 3,09 Prozent Zinsen zahlen. "Anders als viele Arbeitnehmer im Erwerbsleben sind Senioren meist nicht mehr von Jobverlust und Einkommenseinbußen bedroht", sagte Oliver Maier, Geschäftsführer von Verivox Finanzvergleich. Sie erhielten einen Großteil ihrer Einkünfte krisensicher von einer Renten- oder Pensionskasse.
"Für die Bank sinkt dadurch das Risiko, dass der Kredit nicht zurückgezahlt wird, und sie kann günstigere Konditionen anbieten." Ältere Menschen erhalten zudem sogar noch etwas häufiger überhaupt ein Angebot für einen Ratenkredit. 70 Prozent aller Verbraucher über 65 Jahre, die im vergangenen Jahr über Verivox einen Ratenkredit angefragt hatten, erhielten mindestens ein Kreditangebot. Im Durchschnitt aller Kreditinteressenten lag die Annahmequote bei rund 69 Prozent.
Die durchschnittliche Kredithöhe für Senioren belief sich 2020 laut Verivox auf 15.108 Euro, im Gesamtschnitt über alle Altersgruppen war die Summe mit einem Schnitt von 16.025 Euro etwas höher. 2018 lag sie für alle Kreditnehmer bei 15.177 Euro, für Senioren nur bei 12.293 Euro.
Zurück zur Rubrik Deutschland Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Deutschland Nachrichten
Deutschland Nachrichten
Hausärzte-Verband kritisiert Schnellteststrategie
Berlin | Der ab Montag geltende Anspruch jeden Bürgers auf einen kostenlosen Corona-Schnelltest pro Woche wird laut Hausärzteverband nicht umzusetzen sein.

Deutschland Nachrichten
RKI-Chef sieht "Anzeichen einer Trendumkehr"
Berlin | RKI-Chef Lothar Wieler sieht "Signale einer Trendumkehr" in Deutschland - im negativen Sinne. Die 7-Tage-Inzidenz steige seit etwa zwei Wochen, besonders bei den jüngeren Altersgruppen. Außerdem bereite insbesondere die ursprünglich in Großbritannien aufgefallene Corona-Variante B117 Sorge.
Deutschland Nachrichten
Bericht: 35 verliert als Grenzwert an Bedeutung
Berlin | In den Lockdown-Beratungen von Bund und Ländern verliert die Inzidenzzahl 35 offenbar an Bedeutung. Demnach sollen großzügigere Öffnungsschritte doch schon ab einer Inzidenz von unter 50 ermöglicht werden, berichtet das Wirtschaftsmagazin "Business Insider". Das betrifft beispielsweise den Einzelhandel.