Panorama Deutschland Nachrichten

Deutschland Nachrichten
Unwörter des Jahres sind "Rückführungspatenschaften" und "Corona-Diktatur"
Darmstadt | Die Begriffe "Rückführungspatenschaften" und "Corona-Diktatur" sind zu den Unwörtern des Jahres 2020 gekürt worden. Es sei die erstmalige Wahl eines Unwort-Paares, teilte die Jury am Dienstag mit. Mit "Rückführungspatenschaften" (41 Mal vorgeschlagen) wurde im September 2020 von der EU-Kommission ein neuer Mechanismus der Migrationspolitik bezeichnet.
Die EU-Staaten, die sich weigern, Flüchtlinge aufzunehmen, sollen ihrer Solidarität mit den anderen Mitgliedern der EU dadurch gerecht werden, dass sie die Verantwortung für die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber übernehmen. Dies als "Rückführungspatenschaften" zu bezeichnen, sei "zynisch und beschönigend", so die Jury. Der ursprünglich christlich geprägte, positive Begriff der Patenschaft stehe für Verantwortungsübernahme und Unterstützung im Interesse von Hilfsbedürftigen.
In der Zusammensetzung mit dem Wort "Rückführung" werde suggeriert, "dass Abschieben eine gute menschliche Tat" sei. Das Wort "Corona-Diktatur" (21 Mal vorgeschlagen) wurde seit Beginn des öffentlichen Diskurses um den politischen Umgang mit der Pandemie gebraucht, um regierungspolitische Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie zu diskreditieren. Dass der Ausdruck auf Demonstrationen verwendet werde, die ausdrücklich erlaubt seien, stelle schon in sich einen Widerspruch dar, so die Jury.
Zudem verharmlose der Ausdruck tatsächliche Diktaturen und verhöhne die Menschen, die sich dort gegen die Diktatoren wenden und dafür Haft und Folter bis hin zum Tod in Kauf nehmen oder fliehen müssen. Für das Jahr 2020 wurden 625 verschiedene Wörter eingeschickt, von denen gut 70 auch den Unwort-Kriterien der Jury entsprachen. Insgesamt erhielt das Gremium 1.826 Einsendungen.
Die häufigsten Einsendungen insgesamt, die allerdings nicht sämtlich den Kriterien der Jury entsprachen, waren "Abschiebe-/Rückführungspatenschaft" (41), "Corona-Diktatur" (21), "Covidiot" (43), "Herdenimmunität" (41), "Öffnungsdiskussionsorgien" (50), "querdenken" (55), "Querdenker" (116), "Schweinestau" (35), "Social Distancing" (34) und "systemrelevant" (180). Die Jury der Aktion "Unwort des Jahres" besteht aus vier Sprachwissenschaftlern, einem Journalisten und einem jährlich wechselnden Mitglied.
Zurück zur Rubrik Deutschland Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Deutschland Nachrichten

Deutschland Nachrichten
RKI: "Wir sehen einen klar leicht positiven Trend"
Berlin | Das Robert-Koch-Institut (RKI) bewertet die Corona-Lage in Deutschland vorsichtig besser als noch eine Woche zuvor. "Wir sehen einen klar leicht positiven Trend", sagte RKI-Chef Lothar Wieler am Freitag im Beisein von Gesundheitsminister Jens Spahn und dem Virologen Christian Drosten. Die Zahlen sinken in den meisten Bundesländern und das seien die Erfolge der Maßnahmen, so Wieler.

Deutschland Nachrichten
Drosten fürchtet bis zu 100.000 Corona-Neuinfektionen pro Tag
Berlin | Der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité fürchtet trotz der anlaufenden Corona-Impfungen im Frühjahr und Sommer bis zu 100.000 Fälle pro Tag. "Wenn die alten Menschen und vielleicht auch ein Teil der Risikogruppen geimpft sein werden, wird ein riesiger wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, politischer und vielleicht auch rechtlicher Druck entstehen, die Corona-Maßnahmen zu beenden", sagte Drosten dem "Spiegel". Die Folge könnte sein, dass sich dann innerhalb kurzer Zeit sehr viele Menschen infizieren.
Deutschland Nachrichten
DRK will 14.000 Laien für Abnahme von Corona-Schnelltests schulen
Berlin | Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) hat zugesagt, insgesamt 14.000 Laien für die Abnahme von Corona-Schnelltests zu schulen. "Das Deutsche Rote Kreuz freut sich, dass wir die Bundesregierung bei der Durchführung von Schnelltests in Pflegeeinrichtungen unterstützen können", sagte DRK-Präsidentin Gerda Hasselfeldt dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Nach den Absprachen mit der Bundesregierung werde das DRK vor Ort die Schulung von rund 7.000 Bundeswehr-Angehörigen sowie 7.000 Freiwilligen übernehmen, die die Soldaten nach drei Wochen bei ihrem Einsatz in den Pflegeeinrichtungen ablösen sollen.