Panorama Essen Trinken

Gabriele-Gerard-Post, Gino Trovatello, Wolfgang Bachem, Torben Klein und Hans-Dieter Gärtner (v.l.n.r)
Essen Trinken
Kölner Genusstage-Kochen für den guten Zweck
Köln | Auch in diesem Jahr finden wieder die Kölner Genusstage vom 19. bis 21. April am Schokoladenmuseum in Köln statt, bei denen sich alles um das Kulinarische dreht. In diesem Jahr werden mehr Aussteller teilnehmen und das Warenprodukt wird breiter aufgestellt. Von französischen und italienischen Delikatessen und Weinen über frisch gepresste Säfte bis hin zu Wurst und Käsespezialitäten soll auch dieses Jahr viel im Angebot sein.
Das Bühnenprogramm wird neben interessanten Kochvorführungen des Aussteller und Partner am Samstag dem 20. April 2013, ein echtes Highlight bieten, welches es in dieser Form bislang noch nicht gab: Im Rahmen einer „Kochshow“ werden zwei bekannte Kölner Kult-Bands, u.a. die „Räuber“, die Kochlöffel schwingen. Das ganze ist für einen guten Zwecke. Der Erlös geht an den gemeinnützigen Verein „Himmel un Ääd-För Kindersielcher en Nut“ in Köln. Außerdem werden T-Shirts mit Unterschriften von Prominenten versteigert. Der Erlös geht ebenfalls an den Verein „Himmel un Ääd-För Kindersielcher en Nut“.
Zurück zur Rubrik Essen Trinken
Weitere Nachrichten aus Essen Trinken
Essen Trinken
Marburger Bund will Zuckersteuer auf Soft-Getränke
Berlin | Im Kampf gegen die Volkskrankheit Diabetes hat die Ärztegewerkschaft Marburger Bund drastische Maßnahmen wie eine Zuckersteuer auf Soft-Getränke gefordert. "Ich verstehe nicht, warum sich die Bundesregierung so schwertut, eine wirksame Strategie gegen übermäßigen Zuckerkonsum auf den Weg zu bringen", sagte die Vorsitzende Susanne Johna der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Johna forderte ein "klares Preissignal".

Berlin | Die Zahl der staatlichen Warnungen vor verunreinigten Lebensmitteln in Deutschland hat im laufenden Jahr ein neues Rekordniveau erreicht. Bis Ende November 2019 gab das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) bereits 183 Warnungen heraus - und damit fast genauso viele wie im Gesamtjahr 2018, als es 186 Fälle gab. Dies geht aus einer Aufstellung des Bundesamts hervor, über die die Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben) berichten.

Essen Trinken
Brauereien setzen weniger Bier ab
Wiesbaden | Die Brauereien und Bierlager in Deutschland haben von Januar bis September 2019 gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum 2,0 Prozent beziehungsweise 143,5 Millionen Liter weniger Bier abgesetzt. Der Bierabsatz lag in den ersten neun Monaten 2019 bei rund 7,1 Milliarden Litern, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Donnerstag mit. Darin sind alkoholfreie Biere und Malztrunk sowie das aus Ländern außerhalb der EU eingeführte Bier nicht enthalten.