Panorama Panorama Köln

Panorama Köln
Studie zeigt die beliebtesten Standorte der Berufseinsteiger und Studenten
Köln | Berlin | Eine neue Studie des Moses Mendelssohn Instituts (MMI) und des Immbolienportals WG-Gesucht identifiziert die Standort-Favoriten der Berufseinsteiger und Student in den deutschen Großstädten. Laut der Studie bevorzugen junge Menschen in Köln Wohnquartiere wie den Barbarossaplatz, den Sudemannplatz in der Neustadt-Nord oder den Neptunplatz in Ehrenfeld.
Die großen deutschen Städte erleben einen Andrang junger Menschen. Diese wollen am liebsten in die Metropolen, weil sich dort vielfältige Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten sowie attraktive Kultur- und Freizeit-Angebote vereinen. Untersucht wurden sieben Metropolstädte – Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Stuttgart und Düsseldorf–anhand von 15 Kriterien.
„Die junge Generation achtet dabei meist sehr genau auf das Umfeld der ins Auge gefassten Wohngemeinschaft. Wenn dann noch der Durchschnittspreis der Bleibe am Standort erschwinglich ist, ergibt das ein besonderes ‚Szene-Potential‘. Dies bedeutet, dass sich die lokale Struktur stärker an die Nachfrage und Gewohnheiten der jungen Bevölkerung anpasst“, erläutert Dr. Brauckmann. Für eine Wohnung, die alle Lage-Anforderungen erfüllt, sind die jungen Leute auch bereit, höhere Beträge zu zahlen. „Erst wenn die Mieten in einem Stadtteil generell so hoch sind, dass sich jungen Menschen das Wohnen dort trotz aller Einschränkungen bei der Wohnfläche und Budget-Umschichtungen nicht mehr leisten können, kehren sie dem Standort den Rücken“, erklärt Dr. Stefan Brauckmann, Direktor des MMI.
Bestbewertete Stadtteile und bevorzugte WG-Lagen in Köln
Stadtteil Altstadt-Süd mit folgender exponierter WG-Lage als Nachfrageschwerpunkt junger Menschen: Barbarossaplatz
Altstadt-Nord
Neustadt-Nord: Sudemannplatz
Neustadt-Süd: Lindenstraße, Zülpicher Platz, Eifelwall, Eifelplatz, Chlodwigplatz, Jülicher Straße
Ehrenfeld: Leyendeckerstraße/Marienstraße, Neptunplatz, Venloer Str./St. Josef, Kwattapark
Neuehrenfeld: Landmannstraße
Zurück zur Rubrik Panorama Köln
Weitere Nachrichten aus Panorama Köln
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Kunsthandwerk auf Weihnachtsmärkten, welches angeblich in Deutschland hergestellt wurde, stammt in Wirklichkeit häufig aus Indien. Das berichtet der WDR unter Berufung auf Recherchen der eigenen Wirtschaftsredaktion. Demnach bietet zum Beispiel ein familiengeführtes Unternehmen auf seinen Marktständen deutschlandweit neben Handwerksware aus dem Erzgebirge Glocken, Kerzenlöscher und Kerzenhalter aus Metall an, bei denen als Herkunft eine deutsche Adresse genannt wird.

Heinzels Wintermärchen hat auf dem Alter und dem Heumarkt seine Pforten geöffnet. Die Silent Ice Disco feiert dort ihre Premiere.
Köln | Gerade mal fünf Zentimeter misst der kleine Weihnachtsbaum bei den Gärtnern Susanne und Georg Lenz aus Troisdorf. Und schmücken kann man ihn auch noch. Klein wird bei der Försterei ganz großgeschrieben, so finden sich beim Stand in der Handwerkergasse bei Heinzels Wintermärchen auf dem Alter Markt auch selbst gezogene Felsengebirgstannen, toskanische Zypressen und Zirbelkiefern im Miniaturformat in ihren kleinen Töpfen und erfreuen auch Baumfans, die zu Hause nicht den großen Platz zur Verfügung haben. Größer geworden ist übrigens die Werkstatt des Schmieds in der Handwerkergasse.

Panorama Köln
Auf der Reise zu den Sternen – Holiday on Ice in Köln
Holiday on Ice kommt am 28. und 29. Dezember mit der neuen Show „Supernova“ in die Kölner Arena nach Deutz.
Köln | Für die zwölfjährige Aurelie Beier ist mit der Teilnahme am Kölner Gastspiel von Holiday on Ice in der Lanxess-Arena ein großer Kindheitstraum in Erfüllung gegangen. „Der Song, zu dem ich aufs Eis gehe, ist ziemlich cool. Sonst laufe ich bei den Wettkämpfen meist zur klassischen Musik. Ich habe das Stück bekommen und musste mir dann dazu etwas einfallen lassen. Dazu habe ich neue Sachen mit Ausschnitten aus meiner Kür und dem Kurzprogramm kombiniert. Beim Sommercamp von Holiday und Ice habe ich dann noch Tipps von den beiden Olympia-Siegern Bruno Massot und Aljona Savchenko bekommen“, berichtet Aurelie, die gerade vom Wettkampf in Stuttgart kommt und für die jetzt die Deutschen Meisterschaften in Mannheim anstehen. Dafür trainiert die Kölner Schülerin derzeit in Düsseldorf.