Rad

Köln | Der Sommer ist da, viele Menschen setzen sich an den Aachener Weiher und genießen die lauen Abende. Unter ihnen ist auch Lena. Sie ist mit ihren Freundinnen im Biergarten verabredet, um den Tag entspannt ausklingen zu lassen. Nach drei Kölsch merkt sie langsam, dass der Alkohol ihr doch bei der Sonne schon zusetzt.

Köln | Es ist ein sonniger Frühlingsmorgen. Haustür auf und los gehen soll es zur Arbeit: mit dem Fahrrad. Doch dann das: das Rad ist nicht dort, wo es sein sollte. Jetzt beginnen die meisten Menschen fieberhaft zu überlegen: Habe ich das Fahrrad an einem anderen Platz abgestellt oder gar irgendwo vergessen? Aber das Fahrradschloss liegt kaputt auf dem Boden. Das Fahrrad wurde geklaut und die Laune ist von jetzt auf gleich auf dem Nullpunkt. Doch was nun?

Köln| Wer Probleme mit seinem Fahrrad hat, einen sicheren Radstellplatz in der Kölner Innenstadt sucht oder sich ein Fahrrad leihen möchte, kann sich an die Radstation am Kölner Hauptbahnhof wenden. Doch die wenigsten wissen, dass die Radstation auch soziale Projekte fördert.

Köln | Ein komplett weiß lackiertes Fahrrad steht auf dem Auenweg in Köln Deutz. Es ist ein Mahnmal für die 2015 verunglückte Radfahrerin Miriam S. (19), die Opfer eines illegalen Autorennens wurde. Das weiße Fahrrad ist ein Geisterrad, aufgestellt bei einem „Ride of Silence“.

Köln | Die Radstation am Kölner Hauptbahnhof hat jetzt eine neue Filiale im Kölner Süden. Am Bahnhof Süd eröffnete die Radwerkstatt Bahnhof Süd. Träger ist der Verein In Via Köln, der auch die Radstation in Bergisch-Gladbach betreibt.

Wiesbaden | Im Jahr 2016 sind 558.000 Elektrofahrräder mit einer Leistung von bis zu 250 Watt nach Deutschland importiert worden. Das entsprach einer mengenmäßigen Steigerung um 50 Prozent gegenüber 2015, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Der Wert dieser Einfuhren betrug 468 Millionen Euro.
Wiesbaden (dts Nachrichtenagentur) - 1,9 Millionen Privathaushalte in Deutschland haben zum Jahresanfang 2016 mindestens ein Elektrofahrrad besessen. Das waren 5,1 Prozent aller Haushalte, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag mit. Im Jahr 2014 hatte der Anteil 3,4 Prozent betragen.

Köln | Seit dem Start des KVB-Rades, am 8. Mai 2015 entwickelt sich die Nachfrage sehr dynamisch, sagt die Kölner Verkehrs-Betriebe (KVB). Insgesamt seien in den ersten zwei Jahren fast 1,2 Millionen Fahrten verzeichnet worden. Im Schnitt werden 3.000 bis 3.700 KVB-Räder pro Tag ausgeliehen, so die KVB. Am 17. Mai 2017 verzeichneten die Verkehrs-Betriebe erstmals 5.000 Ausleihen an einem Tag.

Köln | Das Amt für Straßen und Verkehrstechnik der Stadt Köln veranstaltet zum 12. Mal das „Kölner Fahrradquiz“. In den vergangenen Jahren sollen jeweils mehr als rund 1.600 Interessierte teilgenommen haben. Diese Zahl, so das Amt für Straßen und Verkehrstechnik, könnte beim aktuellen Quiz noch übertroffen werden. Denn rund eine Woche vor Ablauf des Wettbewerbs sei die Teilnehmerzahl der Vorjahre bereits nahezu erreicht.

Köln | Die Ride of Silence Köln startete am gestrigen Dienstag um 19 Uhr am Rudolfplatz. 320 Teilnehmer waren bei der „stille Gedenkfahrt“ dabei, um den schwer verunfallte oder getötete Radfahrer weltweit zur gleichen Uhrzeit zu gedenken.

Wiedtal | Autofrei und „Rad frei“ heißt es wieder am Sonntag den 21. Mai im Wiedtal. Von 10 bis 18 Uhr ist das Wiedtal auf einer Strecke von rund 50 Kilometer von Neuwied-Niederbieber bis Seifen im Kreis Altenkirchen für den motorisierten Verkehr gesperrt und ausschließlich Radlern, Inlineskatern und Fußgängern vorbehalten.

Berlin | Immer mehr Kinder und Jugendliche fahren mit Helm Fahrrad: 2016 trugen gut ein Drittel (34 Prozent) der elf- bis 16-jährigen Fahrradfahrer einen Helm, ein Jahr zuvor waren es noch 29 Prozent, zeigen die neuesten Zahlen aus der repräsentativen Verkehrsbeobachtung der Bundesanstalt für Straßenwesen, über die die "Süddeutsche Zeitung" (Mittwochsausgabe) berichtet.

Köln | Die Ride of Silence wird in diesem Jahr am morgigen Mittwoch, 17. Mai, bereits zum dritten Mal stattfinden. Die „stille Gedenkfahrt“ soll dabei an schwer verunfallte oder getötete Radfahrer weltweit zur gleichen Uhrzeit gedenken. Aufgrund der räumlichen Distanz, zwischen den Unfallorten, wird die Ride of Silence in diesem Jahr an zwei Tagen und an zwei verschiedenen Orten stattfinden, erklärt der Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club (ADFC).

Berlin | Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Matthias Gastel wirft der Bundesregiuerng vor, ihre Handlungsmöglichkeiten bei Fahrraddiebstählen ungenutzt zu lassen. "Bei Pkw-Diebstählen hat eine engere grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu einer deutlich höheren Aufklärungsquote geführt", sagte Gastel der "Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). Die Bundesregierung müsse sich dafür einsetzen, dass auch bei Fahrraddiebstählen grenzüberschreitend gefahndet und kontrolliert werden könne, forderte Gastel.

Köln | Das Amt für Straßen und Verkehrstechnik der Stadt Köln veranstaltet zum 12. Mal das „Kölner Fahrradquiz“. Das Kölner Fahrradquiz besteht aus zehn Fragen, die das richtige Verhalten, sowie wichtige Regeln für einen sicheren Radverkehr zum Inhalt haben.