Rad

Köln | Um die Verkehrssicherheit auf der stark frequentierten Venloer Straße im Kölner Stadtteil Ehrenfeld zu erhöhen, hat das Amt für Straßen und Verkehrstechnik im Abschnitt zwischen Klarastraße und Fuchsstraße rot markierte Schutzstreifen auf die Fahrbahnen auftragen lassen. Die Markierungsarbeiten fanden an mehreren Tagen zwischen dem 11. und 22. Mai 2015 statt.
Köln | Am Bike-and-ride-Platz des S-Bahnhofs „Müngersdorf - Technologiepark“ lässt das Amt für Straßen und Verkehrstechnik 44 zusätzliche Fahrradabstellplätze einrichten. Insgesamt wurden 150 zusätzliche überdachte Rahmenhalter für komfortables Fahrradparken installiert.

Köln | Am 20. Juni 2015 findet in Köln erstmalig die RADKOMM - das Kölner Forum Radverkehr statt. Federführend veranstaltet wird dieses Forum von der Kölner Ratsgruppe Deine Freunde. Im Vorfeld des Forums erläutert Andreas Lemke im Namen von Deine Freunde, was es mit dem Forum auf sich hat und was sich die Veranstalter vom Forum erwarten.

Köln | Einer der reizvollsten und abwechslungsreichsten Radwanderwege, bei dem es auch fast die gesamte Zeit über bergab geht ist der Ruhrtal-Radweg. Eine repräsentative Umfrage des Allgemeine Deutsche Fahrrad Club ADFC sieht den Flussradweg an Platz 9 der beliebtesten Radfernwege in Deutschland und er liegt auf Platz 10 der meistbefahrenen Radwege. Dies zeigen die Übernachtungszahlen.
Köln | Pünktlich zum Start der Fahrradsaison eröffnete die Kölner Radstation ihren Standort am Rheinufer. In der Markmanngasse an der Deutzer Brücke stehen ab sofort wieder Fahrräder in verschiedenen Ausführungen zum Verleih bereit. Fahrrad-Guides bieten täglich ab 13:30 Uhr geführte Stadttouren an.

Köln | Die Kölner Polizei möchte mit einem Aktionstag mehr für die Sicherheit von Radfahrern tun. Auch die Stadt Köln und das Ordnungsamt beteiligen sich. Auf dem Neumarkt informierte Polizeipräsident Albers und Ordnungsamtchef Rummel.

Köln | Laut aktueller Zahlen der Stadt Köln haben im vergangenen Jahr insgesamt rund 7,5 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer haben im Jahr 2014 die sechs Dauerzählstellen für den Radverkehr im Kölner Stadtgebiet passiert.

Ruhrgebiet | Elf Prozent der Bewohner des Ruhrgebiets fahren täglich mit dem Fahrrad. Es könnten deutlich mehr werden, wenn der Radschnellweg Ruhr (RS1) gebaut wird. Das ergibt eine repräsentative Umfrage, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa für den Initiativkreis Ruhr erstellt ha, wie das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr in NRW heute mitteilte.

Köln | Die Stadt Köln bereitet derzeit gemeinsam mit einem beauftragten Gutachterbüro ein Radverkehrskonzept für die linkrheinische Innenstadt und große Teile von Köln-Deutz vor. Noch bis zum 1. Dezember 2014 können sich alle Bürgerinnen und Bürger über das Internet mit weiteren Hinweisen und Anregungen an der Diskussion beteiligen.

Berlin | Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) plant für das nächste Jahr einen "Radweg Deutsche Einheit" zwischen der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn und der heutigen Bundeshauptstadt Berlin mit Raststätten nur für Radfahrer. Das berichtet die "Bild am Sonntag" (Feiertagsausgabe). Der moderne Radweg soll digitalisiert werden: "Der Radweg verbindet Radeln, Elektromobilität und digitale Infrastruktur miteinander", sagte Dobrindt der Zeitung.

München | Bei einem aktuellen ADAC-Tests „Radfahren in Städten“, in dem die Radfahrerfreundlichkeit von zwölf deutschen Großstädten getestet wurde, landet Köln im unteren Mittelfeld. Allgemein schnitten die deutschen Metropolen im Test nicht allzu gut ab. So werden die bestplatzierten Städte München und Stuttgart nach dieser Untersuchung, die die Planungsgemeinschaft Verkehr Hannover im Auftrag des ADAC durchgeführt hatte, auch nur als "durchschnittlich" bewertet.

Köln | Den Fahrradbeauftragten der Stadt Köln erreichen täglich viele Fragen zum Thema „Radverkehr in Köln“. Die häufigsten Fragen mit den entsprechenden städtischen Antworten finden sich ab sofort im städtischen Internetauftritt.

Berlin | Jeder sechste Internet-Nutzer (17 Prozent) hat in den vergangenen zwei Jahren einen Bikesharing-Service genutzt. Das geht aus einer Umfrage für den Hightechverband Bitkom hervor. Das entspricht demnach fast zehn Millionen Verbrauchern.

Karlsuhe | Fahrradfahrer haben bei Unfällen, die sie nicht selbst verschuldet haben, auch dann Anspruch auf vollen Schadenersatz, wenn sie ohne Helm unterwegs waren. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe entschieden. Geklagt hatte eine Radfahrerin aus Schleswig-Holstein, die im Jahr 2011 bei einem Unfall auf dem Weg zur Arbeit schwer am Kopf verletzt wurde.

Bocholt | Laut der aktuellen Studie "Fahrradfahren in Deutschland 2014" der Rose Versand GmbH bevorzugen 31 Prozent der Deutschen das Fahrrad gegenüber dem Auto (27 Prozent). Eine große Rolle im Konkurrenzkampf zwischen Vier- und Zweirad spielt laut Studie auch das E-Bike. Demnach würden 18 Prozent der Deutschen für ein E-Bike ihr Auto stehen lassen oder nutzten es sogar bereits als Ersatz für ihr Auto.