Panorama Welt Nachrichten
Welt Nachrichten
EU meldet Einigung mit Moderna über 160 Millionen Corona-Impfdosen
Brüssel | Die Europäische Union hat sich mit dem Pharmakonzern Moderna auf die Lieferung von 160 Millionen Impfdosen gegen das Coronavirus geeinigt. Das teilte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Dienstag mit. Es sei der sechste Vertrag, den die EU abschließt, er werde am Mittwoch offiziell bestätigt.
Deutschland dürfte von den 160 Millionen Moderna-Impfdosen für die EU etwa 30 Millionen beanspruchen dürfen. Für den vollen Impfschutz sind allerdings zwei Dosen in zeitlichem Abstand notwendig, 15 Millionen Menschen in der Bundesrepublik könnten daher mit dem Moderna-Wirkstoff geimpft werden. Die Wirksamkeit soll bei 94,5 Prozent liegen.
Zugelassen ist der Impfstoff bislang noch nicht.
Zurück zur Rubrik Welt Nachrichten
Weitere Nachrichten aus Welt Nachrichten
Welt Nachrichten
Afrikanischer Krallenfrosch in Europa auf dem Vormarsch
Bonn | Der Afrikanische Krallenfrosch bedroht Europa - und sein mögliches Invasionsgebiet weist eine Fläche von fast zwei Millionen Quadratkilometern aus. Das haben Forscher vom Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig in Bonn errechnet. Damit sei der mögliche Lebensraum für den Froschlurch in Europa etwa doppelt so groß, wie man bisher angenommen habe, schreiben die Wissenschaftler im "Journal of Experimental Zoology".
Welt Nachrichten
Mindestens 26 Tote bei Erdbeben in Indonesien
Jakarta | Bei einem Erdbeben in Indonesien sind mindestens 26 Menschen ums Leben gekommen. Über 600 Menschen sollen verletzt worden sein, hieß es in Medienberichten. Das Beben ereignete sich am Donnerstagabend 19:28 Uhr deutscher Zeit, in Indonesien war es 1:28 Uhr in der Nacht.

Welt Nachrichten
USA planen Testpflicht für alle internationalen Flugpassagiere
New York | Die USA planen, künftig von allen Passagieren, die mit internationalen Fluglinien einreisen, einen negativen Corona-Test zu verlangen. Das berichtet das "Wall Street Journal". Der Test müsse demnach schon vor dem Boarding am Startflughafen vorgelegt werden, berichtet die Zeitung unter Berufung auf "mit der Angelegenheit vertraute Personen".