Politik Nachrichten Europawahl 2019
Europawahl 2019
Europawahl 2019: Damian Boeselager, Volt
Köln | Damian Boeselager ist Mitgründer von Volt Europa und Spitzenkandidat von Volt Deutschland bei der Europawahl 2019. Volt versteht sich als erste paneuropäische Partei. Er selbst sagt über Volt: „Wir sind die positive Protest-Partei Pro Europa.“ Was er darunter versteht, wie er mit kritischen Anmerkungen umgeht Volt sei die „Partei der EU-Hipster“, erklärt Damian Boeselager im Interview mit Andi Goral.
Damian Boeselager gründete Volt nach dem Brexit-Votum gemeinsam mit dem Italiener Andrea Venzon und der Französin Colombe Cahen-Salvador. Volt will Politik von Anfang an auf europäischer Ebene denken. Als paneuropäischer Ebene gibt es einen ähnlichen Ansatz nur bei Democracy in Europe Movement. Geht es nach Volt ist die Wirtschaftspolitik am Wachstum orientiert und gleichzeitig soll eine nachhaltigere und gerechtere Gesellschaft entstehen. Volt will eine europäische Armee, ein Eurozonenbudget, einen europäischen Finanzminister und die Bankenunion. 4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der Eurozone soll in Forschung und Entwicklung fließen und Künstliche Intelligenz für alle zugänglich sein. Volt ist für die CO2-Steuer und im Bildungsbereich für eine Ausweitung des Erasmus Programms.
Zurück zur Rubrik Europawahl 2019
Weitere Nachrichten aus Europawahl 2019

Europawahl 2019
Wo die AfD bei der Europawahl in Köln schlecht und gut abschnitt
Köln | In welchen Stadtteilen konnte die AfD besonders gute Ergebnisse erzielen? Report-K analysiert die Wahlergebnisse der Alternative für Deutschland bei der Europawahl 2019. In 22 von 86 Kölner Stadtteilen konnte die AfD mehr als 10 Prozent der Stimmen erringen. Die meisten Wähler erreichen die Rechtspopulisten in Chorweiler und Gremberghoven. Auffällig ist, dass die AfD in Hahnwald fast 9 Prozent erreicht. Auch die Stadt Köln gab eine Einschätzung ab.

Europawahl 2019
Europawahl 2019: Die meisten Kölner Stadtteile begrünt
Köln | Die Europawahl 2019 hat die politischen Machtverhältnisse in Köln auf den Kopf gestellt. Ein Beispiel: In Lindenthal erreichte die CDU bei der Europawahl 2014 genau 31,84 Prozent der Stimmen. Jetzt bei der Europawahl nur noch 22,77 Prozent. Die Grünen holen bei der Europawahl 38,31 Prozent der Stimmen und werden damit stärkste Kraft in Lindenthal. Mit 45 gewonnenen Stadtteilen quer durch Köln gewinnt die Ökopartei nicht nur in den Epizentren der grünen Milieus Ehrenfeld und Nippes sondern auch in konservativen Milieus und ehemaligen Arbeiterquartieren.

Europawahl 2019
Europawahl 2019 – So lief die Wahl in Köln und NRW
Köln | Köln zählte lange und das, obwohl die Wählerinnen und Wähler nur ein Kreuz machen durften. Aber vielleicht lag es auch am ultralangen Wahlzettel. Erst um 23:48 Uhr hatte Köln fertig gezählt, nur der Märkische Kreis in NRW war langsamer. Politisch ist ein erdrutschartiger Sieg der Grünen, weit über dem Bundestrend zu verzeichnen, auch in Stadtbezirken, wo lange Jahre SPD und CDU unschlagbar schienen. Auch ein Blick auf die kleineren Parteien lohnt. Bei CDU und SPD sehen die Kölner Parteivorsitzenden, dass das Thema Klimaschutz vieles überlagerte.
Mehr zur Europawahl bei report-K