Politik Nachrichten Europawahl 2019
Europawahl 2019
Europawahl 2019: Friedrich Jeschke, Volt Europa
Köln | Am 26. Mai wählt Deutschland seine 96 Abgeordneten für das neue Europaparlament. Der Wahlkampf beginnt aktuell und unter den 41 zugelassenen Parteien sind auch Newcomer wie Volt Europa, die sich als erste paneuropäische Partei begreift und die in Deutschland als Volt Deutschland aufgrund des Wahlgesetzes antritt. Mit Friedrich Jeschke aus Köln sprach Andi Goral über die Idee hinter Volt und etwa wie Volt mit den Herausforderungen der Digitalisierung umgehen will.
Eine Forderung der Partei, die sich mit der Amsterdam Declaration im Oktober 2018, ein Grundsatzprogramm gab, ist, dass vier Prozent des europäischen Bruttoinlandsprodukts in die Forschung und Entwicklung gesteckt wird. Und Volt fordert eine Koordination der Strategien für Künstliche Intelligenz auf europäischer Ebene.
Friedrich Jeschke, der früher einmal Mitglied bei den Sozialdemokraten war, beschäftigt sich vor allem auch mit sozialen Themen, wie etwa der hohen Jugendarbeitslosigkeit in Südeuropa und welche Lösungsansätze es hierfür gibt. Eine Idee die Volt Europa vertritt ist die Schaffung einer EU-Arbeitsagentur.
Volt Europa sieht sich aber nicht nur als Partei die auf dem Parkett des Europa-Parlaments reüssieren will, sondern will auf allen politischen Ebenen mitmischen, auch auf kommunaler Ebene. So schließt Jeschke eine Beteiligung an der Kommunalwahl 2020 in NRW für seine Partei nicht aus. Dort, wo parallel zur Europawahl auch kommunale Parlamente gewählt werden, wie etwa in Mainz hat es die Partei gerade geschafft die nötigen Unterschriften für eine Beteiligung zusammenzubekommen.
Am kommenden Samstag feiert die Partei in der Kölner Eventlocation Altes Pfandhaus ein Festival. Hier kommen auch die Spitzenkandidaten Damian Boeselager und Marie Isabell Heiß, das Spitzenduo zur Europawahl 2019.
Das report-K Interview mit Marie Isabell Heiß finden Sie hier >
Zurück zur Rubrik Europawahl 2019
Weitere Nachrichten aus Europawahl 2019

Europawahl 2019
Wo die AfD bei der Europawahl in Köln schlecht und gut abschnitt
Köln | In welchen Stadtteilen konnte die AfD besonders gute Ergebnisse erzielen? Report-K analysiert die Wahlergebnisse der Alternative für Deutschland bei der Europawahl 2019. In 22 von 86 Kölner Stadtteilen konnte die AfD mehr als 10 Prozent der Stimmen erringen. Die meisten Wähler erreichen die Rechtspopulisten in Chorweiler und Gremberghoven. Auffällig ist, dass die AfD in Hahnwald fast 9 Prozent erreicht. Auch die Stadt Köln gab eine Einschätzung ab.

Europawahl 2019
Europawahl 2019: Die meisten Kölner Stadtteile begrünt
Köln | Die Europawahl 2019 hat die politischen Machtverhältnisse in Köln auf den Kopf gestellt. Ein Beispiel: In Lindenthal erreichte die CDU bei der Europawahl 2014 genau 31,84 Prozent der Stimmen. Jetzt bei der Europawahl nur noch 22,77 Prozent. Die Grünen holen bei der Europawahl 38,31 Prozent der Stimmen und werden damit stärkste Kraft in Lindenthal. Mit 45 gewonnenen Stadtteilen quer durch Köln gewinnt die Ökopartei nicht nur in den Epizentren der grünen Milieus Ehrenfeld und Nippes sondern auch in konservativen Milieus und ehemaligen Arbeiterquartieren.

Europawahl 2019
Europawahl 2019 – So lief die Wahl in Köln und NRW
Köln | Köln zählte lange und das, obwohl die Wählerinnen und Wähler nur ein Kreuz machen durften. Aber vielleicht lag es auch am ultralangen Wahlzettel. Erst um 23:48 Uhr hatte Köln fertig gezählt, nur der Märkische Kreis in NRW war langsamer. Politisch ist ein erdrutschartiger Sieg der Grünen, weit über dem Bundestrend zu verzeichnen, auch in Stadtbezirken, wo lange Jahre SPD und CDU unschlagbar schienen. Auch ein Blick auf die kleineren Parteien lohnt. Bei CDU und SPD sehen die Kölner Parteivorsitzenden, dass das Thema Klimaschutz vieles überlagerte.
Mehr zur Europawahl bei report-K