Politik Nachrichten Europawahl 2019
Europawahl 2019
Europawahl 2019: Marie-Isabelle Heiß, Volt Europa
Köln | Volt Europa ist eine Partei, die seit März 2017 besteht und sich als erste echte paneuropäische Partei versteht, wenngleich sie noch mit nationalen Listen in die Europawahl 2019 startet, weil dies so das Wahlrecht vorsieht. Mit Marie-Isabelle Heiß, die an Listenplatz 2 für die Europawahl steht, sprach Andi Goral über die Bedeutung von „Volt – Energie für Europa“ und was sich junge Europäer unter europäischer Politik vorstellen.
Volt stehe für eine paneuropäische, progressive Bewegung und integrative Politik sowie einen positiven Wandel in Europa. Das Ziel bei dieser Europawahl ist es 25 Europa-Abgeordnete aus sieben Ländern zu stellen. Denn dann hätte Volt Fraktionsstatus. Volt will in 32 europäischen Ländern aktiv werden und ist dies mittlerweile in 12 Ländern. Dabei denkt die junge Partei über die aktuellen EU-Grenzen hinaus. Man habe europaweit 20.000 Unterstützerinnen und Unterstützer. In Deutschland sind es rund 1.300 Mitglieder.
Die politische Richtung von Volt lässt sich mit den Schlagworten sozialdemokratisches, liberales und grünes Themenspektrum einordnen. So fordert die Partei eine europäische Asylbehörde, eine europäische Arbeitsagentur, eine europäische Armee und eine europäische Steuer. Wichtig ist der Partei, dass sie pro europäisch aber nicht pro EU sei. Dies wird genau differenziert und manifestiert sich daran, dass die Partei in 32 europäischen Staaten aktiv sein will.
Zurück zur Rubrik Europawahl 2019
Weitere Nachrichten aus Europawahl 2019

Europawahl 2019
Wo die AfD bei der Europawahl in Köln schlecht und gut abschnitt
Köln | In welchen Stadtteilen konnte die AfD besonders gute Ergebnisse erzielen? Report-K analysiert die Wahlergebnisse der Alternative für Deutschland bei der Europawahl 2019. In 22 von 86 Kölner Stadtteilen konnte die AfD mehr als 10 Prozent der Stimmen erringen. Die meisten Wähler erreichen die Rechtspopulisten in Chorweiler und Gremberghoven. Auffällig ist, dass die AfD in Hahnwald fast 9 Prozent erreicht. Auch die Stadt Köln gab eine Einschätzung ab.

Europawahl 2019
Europawahl 2019: Die meisten Kölner Stadtteile begrünt
Köln | Die Europawahl 2019 hat die politischen Machtverhältnisse in Köln auf den Kopf gestellt. Ein Beispiel: In Lindenthal erreichte die CDU bei der Europawahl 2014 genau 31,84 Prozent der Stimmen. Jetzt bei der Europawahl nur noch 22,77 Prozent. Die Grünen holen bei der Europawahl 38,31 Prozent der Stimmen und werden damit stärkste Kraft in Lindenthal. Mit 45 gewonnenen Stadtteilen quer durch Köln gewinnt die Ökopartei nicht nur in den Epizentren der grünen Milieus Ehrenfeld und Nippes sondern auch in konservativen Milieus und ehemaligen Arbeiterquartieren.

Europawahl 2019
Europawahl 2019 – So lief die Wahl in Köln und NRW
Köln | Köln zählte lange und das, obwohl die Wählerinnen und Wähler nur ein Kreuz machen durften. Aber vielleicht lag es auch am ultralangen Wahlzettel. Erst um 23:48 Uhr hatte Köln fertig gezählt, nur der Märkische Kreis in NRW war langsamer. Politisch ist ein erdrutschartiger Sieg der Grünen, weit über dem Bundestrend zu verzeichnen, auch in Stadtbezirken, wo lange Jahre SPD und CDU unschlagbar schienen. Auch ein Blick auf die kleineren Parteien lohnt. Bei CDU und SPD sehen die Kölner Parteivorsitzenden, dass das Thema Klimaschutz vieles überlagerte.
Mehr zur Europawahl bei report-K