Politik Deutschland

Politik Deutschland
Söder verlangt "mehr Tempo" bei Impfstoffbeschaffung
München/Berlin | CSU-Chef Markus Söder hat die Impfstoff-Strategie der Bundesregierung kritisiert. "Beim Impfstoff brauchen wir mehr Tempo", sagte Söder der "Bild am Sonntag". Es müsse alles darauf ausgerichtet werden, mehr Impfstoff zu bekommen, der dann schneller verteilt werde.

Politik Deutschland
Ex-Verfassungsgerichtspräsident kritisiert Impf-Verordnung
Berlin | Der frühere Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Hans-Jürgen Papier, hat rechtliche Bedenken gegen die Impf-Verordnung von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erhoben.
Politik Deutschland
Koalitionsstreit um bewaffnete Drohnen - Röttgen attackiert Scholz
Berlin | Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat die Äußerungen von Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) in der Debatte über die Bewaffnung von Drohnen scharf kritisiert. "Die Haltung der SPD zur Anschaffung bewaffneter Drohnen wirft die Frage ihrer Regierungsfähigkeit auf", sagte der Kandidat für den CDU-Vorsitz den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntagausgaben).
Politik Deutschland
UN-Generalsekretär lobt Deutschland
Berlin | UN-Generalsekretär António Guterres lobt Deutschland. Deutschland sei eine Friedensmacht und Säule des Multilateralismus, sagte Guterres am Freitag aus Anlass des 75-jährigen Bestehens der Vereinten Nationen (UN) im Bundestag in einer auf Deutsch vorgetragenen Rede. Deutschland solle eine starke Führungsrolle zur Lösung der Krisen in Libyen, im Jemen, in Afghanistan, in der Sahelregion und in der Ostukraine einnehmen.

Politik Deutschland
EU verzichtet auf Millionen zusätzliche Impfdosen
Brüssel | Deutschland und die Europäische Union hätten offenbar weit mehr Dosen der knappen Impfstoffe des Mainzer Forschungsunternehmens Biontech und des US-Herstellers Moderna erhalten und damit die Corona-Pandemie möglicherweise früher beenden können - zumindest hierzulande.

Politik Deutschland
Bundestag beschließt EEG-Reform
Berlin | Der Bundestag hat eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) auf den Weg gebracht. 357 Parlamentarier stimmten am Donnerstagvormittag in namentlicher Abstimmung für einen entsprechenden Gesetzentwurf der Bundesregierung. 260 Abgeordnete votierten dagegen.
Politik Deutschland
FDP in Schleswig-Holstein will fokussierteren Rundfunkauftrag
Kiel | Den Streit um die Gebührenerhöhung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk sollten die Länder nach Auffassung der Kieler FDP-Landtagsfraktion dafür nutzen, um vor der am 1. Januar 2025 beginnenden Gebührenperiode einen deutlich fokussierteren Rundfunkauftrag zu beschließen.
Politik Deutschland
CDU-Vorsitzkandidaten liefern sich weiteren Schlagabtausch
Berlin | Die drei Kandidaten für den CDU-Vorsitz, Armin Laschet, Friedrich Merz und Norbert Röttgen, sind am Montag in einer weiteren Vorstellungsrunde aufeinandergetroffen.
Politik Deutschland
Bartsch kritisiert EU-Zulassungsverfahren für Impfstoffe
Berlin | Der Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch hat die schleppende Zulassung des Corona-Impfstoffs kritisiert. "Es ist schwer nachvollziehbar, dass in Deutschland der erste Impfstoff entwickelt wurde, dieser aber zunächst in anderen Ländern zum Einsatz kommt", sagte Bartsch dem Nachrichtenportal T-Online.

Politik Deutschland
CDU plant digitalen Parteitag Mitte Januar
Berlin | Die CDU will ihren für Mitte Januar geplanten Bundesparteitag vollständig digital abhalten. Das habe der Bundesvorstand beschlossen, teilte CDU-Generalsekretär Paul Ziemiak am Montagmittag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Die zweitägige Veranstaltung soll demnach am 15. und 16. Januar stattfinden.
Politik Deutschland
Kanzleramtsminister empfiehlt "Schutzwoche" vor Weihnachten
Berlin | Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) hat die Bürger aufgefordert, Treffen mit Familie und Freunden an Weihnachten gut vorzubereiten. In der Vorweihnachtswoche sollten sie zu Hause bleiben und keine Kontakte mehr haben, sagte Braun in der Sendung "Frühstart" von RTL und n-tv.
Politik Deutschland
Bundespräsident mahnt Bürger zur Einhaltung der Corona-Regeln
Berlin | Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Bürger zur Einhaltung der strengen Corona-Regeln während des harten Lockdowns gemahnt. "Was jetzt zählt, ist, Gesundheit zu erhalten und Menschenleben zu retten", sagte Steinmeier am Montagvormittag in Schloss Bellevue. "Wir müssen noch konsequenter handeln."
Politik Deutschland
Spahn fordert schnellstmögliche Impfstoff-Zulassung
Berlin | Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat eine zügige Zulassung des Corona-Impfstoffs von Pfizer und Biontech in der Europäischen Union angemahnt. "Eine Prüfung der Daten und die Zulassung durch die EMA sollten schnellstmöglich erfolgen", schrieb er am Sonntag bei Twitter. Als EU habe man die Impfstoffentwicklung erfolgreich unterstützt und sich gemeinsam Impfdosen gesichert.

Politik Deutschland
Bund und Länder einigen sich auf harten Lockdown
Berlin | aktualisiert | Die Regierungschefs von Bund und Ländern haben sich auf einen harten Lockdown verständigt. Dieser soll spätestens ab Mittwoch in Kraft treten, teilte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) am Sonntag mit. Gegen 12:30 Uhr will sich auch NRW-Ministerpräsident Armin Laschet äußern. Der bayerische Ministerpräsident Söder spricht davon, dass die Lage der Coronapandemie außer Kontrolle geraten sei.

Politik Deutschland
Bund-Länder-Beratungen beginnen - Harter Lockdown geplant
Berlin | aktualisiert | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und die Regierungschefs der Länder haben am Sonntagvormittag ihre Beratungen über eine weitere Verschärfung der Corona-Maßnahmen begonnen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge sieht eine Beschlussvorlage vor, dass spätestens ab Mittwoch ein harter Lockdown in Kraft treten soll. Weite Teile des Einzelhandels sollen demnach schließen.