Politik Nachrichten Politik Deutschland

Symbolbild Geld
Politik Deutschland
Belastung durch Steuern und Abgaben auf höchstem Stand seit 2000 in Deutschland
Berlin | Die Belastung durch Steuern und Sozialbeiträge hat den höchsten Stand seit dem Jahr 2000 erreicht. Die gesamtgesellschaftliche Abgabenquote stieg im Jahr 2019 auf 41,3 Prozent. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eine Untersuchung des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung im Auftrag der FDP-nahen Friedrich-Naumann-Stiftung.
Die Steuerquote erreichte mit 24 Prozent den höchsten Stand seit der Wiedervereinigung. Für 2020 geht das RWI von einer konstanten Abgabenquote und für 2021 dank der Teilabschaffung des Solidaritätszuschlags von einem Rückgang um "etwa einen Prozentpunkt" aus. Absehbar dürften allerdings im Zusammenhang mit der Pandemiebekämpfung die Krankenversicherungsbeiträge steigen und wegen der Alterung der Gesellschaft die Rentenversicherungsbeiträge.
Schon geringe Einkommen mit hoher Abgabenquote belastet
Auffällig ist aus Sicht der Forscher, dass schon sehr geringe Einkommen eine hohe Abgabenquote haben. "Ich hätte nie erwartet, dass Berufstätige schon mit einem Jahresbruttoeinkommen von 17.000 Euro auf eine Abgabenquote von 40 Prozent kommen können", sagte RWI-Volkswirt und einer der Studienautoren Robin Jessen der "Welt am Sonntag". Das liege daran, dass Niedrigverdiener im Durchschnitt einen höheren Anteil ihres Einkommens konsumierten und so relativ hohe Verbrauchsteuern zahlten.
Bei der Berechnung der Abgabenquote werden allerdings auch die Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung einbezogen. Den Abgaben stehen für viele Haushalte Einnahmen aus Transferleistungen des Staates gegenüber. Laut RWI-Studie übersteigen bei den unteren 36 Prozent der Einkommensbezieher die Transferleistungen die Abgaben.
Politik sollte einkommensschwächere Haushalte entlasten
Die oberen zehn Prozent profitieren dagegen kaum noch von Leistungen des Staates. Hier schlage die Abgabenquote nahezu eins zu eins durch. "Anders als von vielen Bürgern angenommen, werden auch Haushalte mit einem relativ niedrigen Einkommen stark belastet", sagte Karl-Heinz Paqué, Vorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung, der "Welt am Sonntag". Statt mit neuen Steuererhöhungen die Konjunktur zu bremsen, sollte sich die Politik darauf konzentrieren, einkommensschwächere Haushalte zu entlasten.
Zurück zur Rubrik Politik Deutschland
Weitere Nachrichten aus Politik Deutschland
Politik Deutschland
Unionsfraktion debattiert vier Stunden über K-Frage - Söder vorn
Berlin | Die Bundestagsfraktion von CDU und CSU hat am Dienstagnachmittag fast vier Stunden lang über die "K-Frage" debattiert. Bei fast 70 Wortmeldungen sprachen sich gut 60 Prozent für CSU-Chef Markus Söder aus, 33 Prozent für CDU-Chef Armin Laschet, der weiteren Redner positionierten sich nicht. "Man gewinnt nicht, wenn man nur in Bayern stark ist", sagte Laschet nach der Debatte, Söder versprach, in den nächsten Tagen mit Laschet zu einer Entscheidung zu kommen.
Politik Deutschland
Laschet und Söder liefern sich in Unionsfraktion Rededuell
Berlin | CDU-Chef Armin Laschet und CSU-Chef Markus Söder haben sich am Dienstag im Kampf um die Kanzlerkandidatur in der Unionsfraktion ein regelrechtes Rededuell geliefert. Laschet sagte laut Teilnehmerkreisen, die Union benötige "keine One-Man-Show", das sei "nicht die Diversität, die wir in Deutschland brauchen". Söder sagte, es sei eine Frage von "Anstand und Respekt", nicht ohne die Abgeordneten über die Kanzlerkandidatur zu entscheiden.
Politik Deutschland
Merkel nennt Bundesnotbremse "überfällig"
Berlin | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die geplante Verschärfung des Infektionsschutzgesetzes verteidigt. "Die bundeseinheitlich geltende Notbremse ist überfällig", sagte die CDU-Politikerin am Dienstag nach einer Kabinettssitzung. Auch wenn es schwerfalle, sei die Lage ernst.