Politik Nachrichten Politik Deutschland
Politik Deutschland
INSA: Schwarz-Gelb stärker als Rot-Rot-Grün
Berlin | Im aktuellen INSA-Meinungstrend verbessert sich die SPD (16 Prozent) um einen Punkt. AfD (10 Prozent) und FDP (8 Prozent) verlieren jeweils ein Prozent, so die Erhebung für die "Bild" (Dienstagausgabe). CDU/CSU (35 Prozent), Linke (8 Prozent) und Bündnis90/Die Grünen (17 Prozent) halten ihre Werte aus der Vorwoche.
Sonstige Parteien kommen zusammen auf 6 Prozent (+ 1). Die schwarz-rote GroKo kommt zusammen auf 51 Prozent, eine schwarz-grüne Koalition auf zusammen 52 Prozent. Rot-Rot-Grün und eine Ampelkoalition würden mit jeweils 41 Prozent eigene Mehrheiten verfehlen.
INSA-Chef Hermann Binkert: "Es gibt derzeit nur zwei realistische Regierungsbündnisse - Schwarz-Rot oder Schwarz-Grün. Rot-Rot-Grün ist mehr als 5 Prozentpunkte von einer parlamentarischen Mehrheit entfernt. Selbst Union und FDP sind stärker als Rot-Rot-Grün zusammen."
Für den INSA-Meinungstrend im Auftrag von "Bild" wurden vom 22. bis zum 25. Januar 2021 insgesamt 2.038 Bürger befragt.
Zurück zur Rubrik Politik Deutschland
Weitere Nachrichten aus Politik Deutschland
Politik Deutschland
Masken-Affäre: CDU-Abgeordneter Löbel zieht sich aus Politik zurück
Berlin | Der CDU-Bundestagsabgeordnete Nikolas Löbel zieht sich im Zuge der sogenannten Masken-Affäre aus der Politik zurück. Mit Wirkung zum 31. August werde er sein Bundestagsmandat niederlegen, heißt es in einer Erklärung Löbels, die am Sonntag verbreitet wurde. Er werde auch nicht für die Wahl zum nächsten Bundestag kandidieren.
Politik Deutschland
Kantar/Emnid: Union fällt auf niedrigsten Wert seit März 2020
Berlin | Die Union ist in der Wählergunst auf den niedrigsten Wert seit fast einem Jahr gefallen. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Kantar/Emnid wöchentlich für die "Bild am Sonntag" erhebt, kommen CDU und CSU in dieser Woche auf 32 Prozent (-2), das ist der niedrigste Wert seit dem 28. März 2020. Die SPD bleibt unverändert bei 16 Prozent, womit eine Große Koalition aktuell rechnerisch keine Mehrheit mehr hätte. Jeweils einen Punkt zulegen können die Grünen (19 Prozent), die AfD (zehn Prozent) und die FDP (neun Prozent).
Politik Deutschland
Verwaltungsgericht stoppt vorerst Beobachtung der AfD
Köln | Das Verwaltungsgericht Köln untersagt dem Verfassungsschutz vorerst eine Beobachtung der AfD. Das Gericht: "Mit Beschluss vom heutigen Tag untersagte das Gericht dem BfV bis zu einer Entscheidung über den von der AfD gestellten Eilantrag, die Partei als „Verdachtsfall" einzustufen oder zu behandeln sowie eine Einstufung oder Behandlung als „Verdachtsfall" erneut bekanntzugeben." Das Verbot gilt allerdings zunächst nur bis zum Ende eines bereits laufenden Eilverfahrens. Das Bundesamt für Verfassungsschutz hatte erst kürzlich die gesamte AfD intern als rechtsextremen Verdachtsfall eingestuft. Das Urteil ist nicht rechtskräftig.