Politik Nachrichten Politik Deutschland

Politik Deutschland
Kantar/Emnid: SPD und Grüne wieder gleichauf
Berlin | Zum ersten Mal seit Mai 2019 liegen SPD und Grüne in der Wählergunst wieder gleichauf. Im Sonntagstrend, den das Meinungsforschungsinstitut Kantar/Emnid wöchentlich für "Bild am Sonntag" erhebt, verlieren die Grünen einen Punkt im Vergleich zur Vorwoche und kommen jetzt auf 18 Prozent. Insgesamt hat die Partei damit vier Prozentpunkte in vier Wochen verloren.
Die SPD hingegen bleibt stabil bei 18 Prozent. Gewinner der Woche ist wieder die Union. CDU/CSU können ihre Umfragewerte um einen weiteren Prozentpunkt steigern und sind mit 33 Prozent klar stärkste Kraft.
Insgesamt hat die Union damit neun Prozentpunkte in vier Wochen dazugewonnen. Die Ergebnisse von FDP (sechs Prozent), Linkspartei (neun Prozent) und AfD (elf Prozent) bleiben in dieser Woche unverändert. Die sonstigen Parteien stagnieren bei fünf Prozent.
Befragt wurden vom 25. März bis zum 1. April 2020 insgesamt 1.426 Menschen. Frage: "Welche Partei würden Sie wählen, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahlen wären?"
Zurück zur Rubrik Politik Deutschland
Weitere Nachrichten aus Politik Deutschland

Politik Deutschland
Merkel: Coronakrise wird Gesellschaft noch Jahre prägen
Berlin | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) geht davon aus, dass die Folgen der Corona-Pandemie noch sehr lange spürbar sein werden.
Politik Deutschland
Walter-Borjans will Corona-Zuschlag von 200 Euro für Bedürftige
Berlin | Der SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans hat sich für einen Corona-Zuschlag von einmalig 200 Euro für Bedürftige ausgesprochen. Schon im Sommer bei den Verhandlungen zum Konjunkturpaket habe die SPD einen Bonus von 100 Euro gefordert, sei damals aber am Koalitionspartner gescheitert, sagte der SPD-Chef in der Sendung "Frühstart" von RTL und n-tv. "Wir sind der Meinung, dass die Situation um so vieles ernster geworden ist und dass wir eher über 200 als über 100 Euro reden müssen."

Politik Deutschland
Kommunen fordern baldige Lockerung der Corona-Beschränkungen
Berlin | Deutschlands Kommunen fordern baldige Lockerungen der Corona-Beschränkungen. Es brauche eine "klare, abgestufte Exit-Strategie aus dem Lockdown", sagte Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB), der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die Infektionszahlen seien derzeit zwar noch zu hoch, "aber sie sinken", sagte er.