Politik Nachrichten Politik Deutschland
Politik Deutschland
Kuban als JU-Vorsitzender wiedergewählt
Berlin | Der Vorsitzende der Jungen Union, Tilman Kuban, ist für weitere zwei Jahre im Amt bestätigt worden. Bei einem digitalen Deutschlandtag der CDU/CSU-Jugendorganisation kam er am Sonntag auf 243 von 290 abgegebenen Stimmen. Das entspricht einer Zustimmung von 83,8 Prozent.
Einen Gegenkandidaten gab es nicht. Im März 2019 war Kuban im Rahmen einer Kampfabstimmung mit 62,7 Prozent der Stimmen ins Amt gekommen. Die Wahl am Sonntag wurde komplett digital durchgeführt.
Auch der Rest des Bundesvorstands soll auf diese Weise bestimmt werden. Damit geht die JU einen anderen Weg als die Jusos. Die SPD-Jugendorganisation hatte ihren Bundeskongress am Samstag abgehalten.
Der Juso-Bundesvorsitz wurde dabei aber noch nicht neu besetzt - er soll zwischen dem 1. Dezember und dem 4. Januar per Briefwahl bestimmt werden. Die Ergebnisverkündung ist für den 8. Januar geplant.
Zurück zur Rubrik Politik Deutschland
Weitere Nachrichten aus Politik Deutschland
Politik Deutschland
Bodo Ramelow wegen "Clubhouse"-Auftritt in der Kritik
Erfurt | Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) steht wegen eines Auftritts in der I-Phone-Anwendung "Clubhouse" in der Kritik.
Politik Deutschland
Bundesregierung mahnt Kreml zu Aufklärung von Korruptionsvorwürfen
Berlin | Der Koordinator der Bundesregierung für die zivilgesellschaftlichen Beziehungen mit Russland, Johann Saathoff (SPD), hat die Regierung in Moskau aufgefordert, vom Kreml-Kritiker Alexei Nawalny erhobene Vorwürfe gegen Präsident Wladimir Putin um eine Villa am Schwarzen Meer zu entkräften. Wenn die Vorwürfe nicht zutreffen sollten, könne die russische Regierung das ja ihren Bürgern gegenüber aufklären, statt sie festzunehmen, sagte Saathoff der "Saarbrücker Zeitung" (Montagsausgabe). Putin habe die Korruptionsbekämpfung in der Vergangenheit immer als sein Ziel benannt.

Politik Deutschland
Spahn beschäftigt wegen Maskenbeschaffung Anwaltsheer
Berlin | Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) setzt zahlreiche Rechtsanwälte ein, um das Maskendesaster des vergangenen Frühjahrs zu bewältigen. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe. Zeitweise seien damit rund 50 Juristen beschäftigt gewesen, teilte Spahns Ministerium in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Linksfraktion im Bundestag mit.