Politik Nachrichten Politik Deutschland
Politik Deutschland
Von der Leyen soll am 18. März mit Ministerpräsidenten beraten
Brüssel | EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und die Ministerpräsidente und Ministerpräsidentinnen sollen am 18. März ein Gespräch über die Bekämpfung der Corona-Pandemie führen.
Das geht aus einem Papier der Konferenz der Chefs der Staatskanzleien der Länder vom Donnerstag hervor, über das die Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" berichten. In einem "vorläufigen Ergebnis-Protokoll" zur Vorbereitung des Gesprächs heißt es, die Bundesländer regten den Aufbau eines Förderprogramms zur Herstellung von medizinischen Gütern wie Arzneimitteln, Impf- und Wirkstoffen sowie Medizinprodukten zur Pandemiebekämpfung in der EU an.
Ein solches Programm könne dazu beitragen, dass die EU künftig als Gesundheitsstandort gestärkt und unabhängiger von Versorgungsengpässen und Preissteigerungen werden könne.
Zurück zur Rubrik Politik Deutschland
Weitere Nachrichten aus Politik Deutschland

Politik Deutschland
GroKo erarbeitet Kompromiss für erweitertes Infektionsschutzgesetz
Berlin | Die Fraktionsspitzen der CDU/CSU und der SPD haben am Samstagnachmittag offenbar über die Ausgestaltung der Ausgangsbeschränkungen verhandelt. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Koalitionskreise. In den Gesprächen zeichnet sich dem Vernehmen nach ein Kompromiss ab.
Politik Deutschland
Merkel bekommt Erstimpfung mit Astrazeneca
Berlin | Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihre Erstimpfung mit dem Impfstoff von Astrazeneca erhalten. Das teilte Regierungssprecher Steffen Seibert am Freitagnachmittag mit. "Ich freue mich, dass ich heute die Erstimpfung mit Astrazeneca bekommen habe", zitiert Seibert die Kanzlerin.

Politik Deutschland
Verband bemängelt Unterstützung für Sexarbeiter in Pandemie
Berlin | Der Berufsverband erotische & sexuelle Dienstleistungen (BesD) vermisst in der Coronakrise politische Fürsprecher für Sexarbeiter. "Wir sind die ersten, die im Lockdown schließen müssen und die letzten, die wieder arbeiten dürfen, auch wenn wir faktisch nicht mehr oder weniger Viren übertragen", sagte Sprecher André Nolte dem Nachrichtenportal Watson. "Wir ziehen den Kürzeren, weil wir keine große Lobby haben und nicht salonfähig sind", so Nolte, der selbst Sexarbeiter ist.