Politik Nachrichten Politik Köln

Dieselmotoren und ihre Hinterlassenschaften. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Belastung mit Stickoxiden deutlich großflächiger ist als bisher angenommen.
Politik Köln
DUH-Messungen: Stickoxid-Belastung großflächiger als bisher angenommen
Die jüngsten Stickoxid-Messungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH) machen deutlich, dass die Eu-Grenzwerte nicht nur an den öffentlichen Messpunkten überschritten werden.
Köln | Wie die Ratsfraktion der Kölner Grünen am heutigen Freitag unter Verweis auf die jüngsten Messergebnisse berichtete, übermittelte die DUH drei Überschreitungen bei elf weiteren Messstellen. Die neuen DUH-Messstellen liegen an der Inneren Kanalstraße, an der Kreuzung Luxemburger Straße / Klettenberggürtel im Stadtteil Sülz sowie an der Graf-Adolf-Straße in Köln-Mülheim. Hier wurden 53,3 bzw. 41,9 µg gemessen. Erlaubt sind 40 µg.
Damit sehen sich auch die Kölner Grünen bestätigt, die ebenfalls deutliche Überschreitungen an drei eigenen Standorten feststellen. Diese liegen an der Kreuzung Bonner Straße / Gürtel, an der Rheinuferstraße sowie an der Einmündung Vorgebirgsstraße / Am Vorgebirgstor. Besonders an der Rheinuferstraße fielen die gemessenen Stickoxidwerte mit 62,5 µg besonders hoch aus. Allerdings weisen auch die anderen Messstellen der DUH Werte aus, die nur knapp unter dem europäisch zulässigen Grenzwert liegen.
„Dass die Große Koalition seit Jahren in Berlin untätig bleibt und CDU-Ministerpräsident Laschet den Städten die einzige wirksame Maßnahme verbieten möchte, nämlich die Blaue Plakette, ist ein harter Schlag gegen die Gesundheit der in Köln lebenden Menschen“, betonte Frank Jablonski, Vorsitzender der Kölner Grünen.„Das städtische AVISO-Gutachten hat schon gezeigt, dass wir in Köln nicht an Fahrverboten vorbeikommen werden, wenn die Bundesregierung nicht endlich die Hersteller zu wirksamen Nachrüstungen verpflichtet und die Blaue Plakette einführt“, legte der umweltpolitische Sprecher der Ratsfraktion, Gerd Brust, nach.
Zurück zur Rubrik Politik Köln
Weitere Nachrichten aus Politik Köln

Politik Köln
Mahnmal gegen Genozid an Armeniern abgebaut
Köln | Da reagierte die Stadt einmal schnell: Kaum hatte das Verwaltungsgericht am Donnerstag die Entfernung des „Armenien-Mahnmals“ auf der Aussichtsplattform an der Hohenzollernbrücke freigegeben, wurde es auch schon entfernt. Es wird nun in einem Gebäude der Stadt zwischengelagert, wo es abgeholt werden kann.

Köln | Auf wenig Gegenliebe bei Kölns Kulturpolitikern stieß der Plan der Stadt zur Umsetzung der „Historischen Mitte“. Sie bestritten unter anderem die Kostenberechnungen für Sanierung oder Neubau des Stadtmuseum. Sie brauchen auch mehr Zeit, um sich mit den gleichfalls zuständigen Kollegen aus Finanz- und Stadtentwicklungsausschuss zu beraten. Dumm nur, dass eine Entscheidung schon in der Ratssitzung am 3. Mai fallen soll.

Politik Köln
Mahnmal gegen Völkermord kann vorerst bleiben
Köln | Atempause in der Diskussion um das Mahnmal zur Erinnerung an den Genozid der osmanischen Türkei an den Armeniern: Die Stadt will die Skulptur so lange an der Hohenzollernbrücke stehen lassen, bis ein Gericht entschieden hat. Einem Dringlichkeitsantrag der Linken, nach dem sich der Kulturausschuss in seiner Sitzung am Dienstag damit befassen sollte, war damit fürs Erste die Brisanz genommen.