Politik Nachrichten Politik Köln

Streitobjekt Gleueler Wiese
Politik Köln
Kölner SPD macht Druck für das FC-Leistungszentrum
Köln | Die Kölner SPD-Ratsfraktion übt Druck auf die städtische Verwaltung und das neue Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt aus. Es geht um das Leistungs- und Trainingszentrum des 1. FC Köln. Die SPD-Ratsfraktion fordert die Umsetzung der Ratsbeschlüsse und will den Zeitplan hierfür wissen. Dazu stellte die SPD-Ratsfraktion eine Anfrage im Rat der Stadt Köln an die Verwaltung.
Der Kölner Rat stimmte zum Abschluss der vergangenen Wahlperiode den Plänen und der „209. Änderung des Flächennutzungsplanes (FNP) im Stadtbezirk 3, Köln-Sülz Arbeitstitel: Erweiterung RheinEnergieSportpark in Köln-Sülz“ mit den Stimmen von CDU, SPD und FDP zu. Im Juni 2020 wurde damit auch ein städtebaulicher Vertrag zwischen der Stadt Köln und dem 1. FC Köln geschlossen, so die SPD-Ratsfraktion, die aus dem Vertrag zitiert: "Bau und Betrieb der Sportplätze mit Nebenanlagen und des Leistungszentrums auf den Grundstücken der Stadt den Abschluss von Miet- und Pachtverträgen erfordern. Die Parteien werden diese nach dem Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan 634119/02 zum Abschluss bringen“.
Das neue Ratsbündnis aus Grünen, CDU und Volt verabredete nach seinen Sondierungsgesprächen für ein Bündnis nach der Kommunalwahl 2020 ein Moratorium zu fordern, dass den Abschluss des Pachtvertrages zwischen der Stadt und dem 1. FC Köln für die Gleueler Wiese aussetzt und will Gespräche mit dem FC führen eine Alternative zum Ausbau am Geisbockheim zu finden. Die Bezirksregierung Köln gab zudem grünes Licht für den Ausbau. Die Ausbaugegner reichten Klage ein.
Die SPD-Ratsfraktion will jetzt vor dem Hintergrund der städtischen Verpflichtungen aus dem städtebaulichen Vertrag in einer Anfrage von der städtischen Verwaltung wissen:
"1. Wann ist damit zu rechnen, dass die Verwaltung die erforderlichen Beschlussvorlagen zum Abschluss der ausstehenden Miet- und Pachtverträge den Ratsgremien zur Beschlussfassung vorlegt?
2. Die Erweiterungspläne des 1. FC Köln wurden in einem konsensualen Verfahren mit Politik und Verwaltung erörtert und abgestimmt. Welche konkreten Überlegungen ver- folgt die Verwaltung nun, um die Erweiterungsnotwendigkeiten des 1. FC Köln umzu- setzen?
3. Welchen Zeit-Maßnahmenplan verfolgt die Verwaltung, wann und wie die Ergebnisse dieser Überlegungen mit dem Verein zusammen erörtert und abgestimmt werden?"
Zurück zur Rubrik Politik Köln
Weitere Nachrichten aus Politik Köln
Politik Köln
Verein Metropolregion in der Kritik
Köln | Kritik wird laut am Verein Metropolregion, der als Ziel definiert: "Die vielfältigen Kräfte bündeln und gemeinsam an einem Strang ziehen, um das Rheinland weiterzuentwickeln." Nach einem Medienbericht üben die Delegierten des Vereins Kritik an der Schlagkraft und sehen keinen Mehrwert. Der Verein wird aus Steuermitteln und Beiträgen der Kammern finanziert.

Köln | Der Kölner Rat hat jetzt einen Digitalisierungsausschuss in dieser Wahlperiode. Das klingt erst einmal toll. Aber er tagt nicht, denn die gestrige erste Sitzung ist abgesagt worden. Man ahnt es, es liegt an den Kontaktbeschränkungen der Corona-Pandemie. Aber halt: Sind wir nicht alle total digital jetzt auf Distanz, auch mit Tools, die den Datenschutz und Sicherheit garantieren ... Die öffentliche Sitzung war zwar abgesagt, aber die CDU schickt eine Mitteilung und spricht von einem Informationsaustausch?

Köln | Der Vorstand der CDU Köln schlägt Serap Güler als Kandidatin für die Bundestagswahl im September vor. Sie soll für die Kölner CDU den Wahlkreis Köln-Mülheim und Leverkusen, also Köln IV holen. Das Direktmandat gewann 2017 SPD-Medienstar Karl Lauterbach, MdB.