Politik Nachrichten Politik NRW

Symbolfoto
Politik NRW
Bericht der Sonderinspektion: "Kein Netzwerk von (Rechts-)Extrimisten innerhalb der Polizei NRW"
Köln/Düsseldorf | "Ein Netzwerk von (Rechts-)Extremisten innerhalb der Polizeibehörde Essen oder innerhalb der Polizei NRW exisitiert nicht", stellt der Bericht des Landesamt für Ausbildung, Fortbildung und Personalangelegenheiten (LAFP) fest, den das Innenministerium NRW heute vorab zitiert und als Sonderinspektion vom Ministerium beauftragt war.
Weiter heißt es in dem Bericht: „Es handelt sich bei den identifizierten Chatgruppen nicht um extremistische Chatgruppen, sondern um private Chatgruppen, die durch deviantes
Verhalten (abweichendes Verhalten) missbräuchlich genutzt wurden, unter anderem durch das Einstellen von rechtsextremistischen, fremdenfeindlichen, rassistischen und antisemitischen Inhalten.“
Diese Zitate stammen aus einem Sonderbericht, der dem Innenministerium NRW seit gestern vorliegt. Dieser soll jetzt geprüft werden. Danach sei eine Veröffentlichung der Zusammenfassung geplant, die den Mitgliedern des Landtags und der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll.
Die, die diese "privaten Chatgruppen" betrieben oder unterstützten seien weit über das Posten rechtsextremistischer, fremdenfeindlicher, rassistsicher und antisemitischer Inhalte hinausgegangen. Der Bericht sehe auch strafrechtliche Konsequenzen in verschiedenen Deliktfeldern, darunter Staatsschutzdelikte, Amtsdelikte, Körperverletzungsdelikte, Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung, Eigentumsdelikte und andere. Der Bericht stellt fest. "Dieses Cluster erreichte eine bemerkenswerte Größenordnung".
Weitere Nachrichten aus Politik NRW

Düsseldorf | NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) setzt jetzt darauf, dass die Impfkampagne in NRW durch die Freigabe des Impfstoffs von Astrazeneca an über 65-Jährige mehr Fahrt aufnimmt. "Wir werden jetzt die Chance nutzen, das Impftempo zu erhöhen", sagte Laumann dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). "Nach bisherigen Planungen wollen wir im März insgesamt 756.600 Dosen von Astrazeneca (Erstimpfungen) und 620.000 Dosen von Biontech (Erst- und Zweitimpfungen) verimpfen", so der Gesundheitsminister.

Köln/Düsseldorf | Nach der Bunde-Länder-Konferenz informierte NRW Ministerpräsident Armin Laschet kurz nach Mitternacht zu den Auswirkungen auf NRW und vermittelte seine Einschätzung zu den Beschlüssen.

Politik NRW
NRW will zusammenhängendes Radwegenetz
Köln/Düsseldorf | Die NRW-Landesregierung legt einen Referentenentwurf für das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz (FaNaG NRW) vor und hat es heute beschlossen. Jetzt geht der Entwurf in die Anhörung der Verbände. „Wir denken Radverkehr im Netz und machen aus einem Flickenteppich ein zusammenhängendes Radwegenetz“, zitiert eine schriftliche Mitteilung des Landes NRW-Verkehrsminister Wüst.