Politik Nachrichten Politik NRW

Politik NRW
Fitnesstudio-Betreiber scheitert vor dem Verfassungsgerichtshof NRW
Köln | Der Verfassungsgerichtshof für das Land Nordrhein-Westfalen hat mit Beschluss vom 23. November 2020 einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die in der nordrhein-westfälischen Coronaschutzverordnung angeordnete Schließung von Fitnessstudios abgelehnt In der Hauptsache hat der Verfassungsgerichtshof über die Verfassungsbeschwerde noch nocht entschieden.
Der Fall: Ein Betreiber eines Fitnessstudios in Essen sieht sich in seinen Freiheitsgrundrechten verletzt und trug vor, dass es an einer hinreichenden gesetzlichen Ermächtigungsgrundlage mangele. Das Verbot sein Studio nicht mehr weiterbetreiben zu dürfen sei zudem nicht verhältnismäßig, da von seinem Betrieb keine Gefahr ausgehe, da er alle Hygienekonzepte umgesetzt habe.
Das Gericht stellt fest, dass dem Betreiber der Grundrechtseingriff zugemutet werden könne, da Belastungen, die ihm daraus entstehen, in mehrfacher Hinsicht abgefedert würden. Zum einen führt das Gericht die Befristung bis 30. November an und dass die Anordnung laufend überprüft und angepasst werde. Die wirtschaftlichen Nachteile werden über die Corona-Hilfen der öffentlichen Hand zwar nicht vollständig aber weitgehend ausgeglichen. Das Gericht stellt fest, dass es legitim ist, dass die Landesregierung bestimmte Lebensbereiche und der damit verbundenen wirtschaftlichen Tätigkeiten aus Gesundheitsschutzgründen stark einschränkt.
Aktenzeichen VerfGH 179/20.VB-1
Weitere Nachrichten aus Politik NRW
Düsseldorf | Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds NRW, Christof Sommer, verlangt von der Landesregierung wasserdichte Regelungen in der Coronaverordnung. "Wir brauchen klare Zuständigkeiten bei den Kontrollen. Zudem müssen die Regeln für den Bürger auch leicht verständlich und praktikabel sein", sagte Sommer der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).

Köln | Nach den Bund-Länder-Beratungen erläuterte NRW-Ministerpräsident aus seiner Sicht die Beschlüsse und warum er der Ansicht ist, dass eine Verlängerung des Lockdowns sinnvoll und richtig ist. Laschet erinnerte an das Frühjahr und die Situation in den USA und im italienischen Bergamo und verglich diese mit der aktuellen Lage in Irland und in Großbritannien. Schon im Frühjahr sei es gelungen durch rechtzeitiges Handeln den Ausbruch des Virus in Deutschland und NRW milder zu gestalten. Gleiches gelte es jetzt im Angesicht der Virus-Mutation B 117 zu wiederholen.

Politik NRW
NRW-Kabinettsmitglieder nehmen Laschet in Schutz
Düsseldorf | Mehrere ranghohe Vertreter der Landesregierung haben den Vorwurf der Opposition zurückgewiesen, Armin Laschet könne wegen der neuen Rolle als CDU-Chef seine Aufgaben als Ministerpräsident von NRW vernachlässigen. Vize-Ministerpräsident Joachim Stamp (FDP) bezeichnete die Kritik gegenüber der "Rheinischen Post" (Montag) als "Unsinn". "Hätte Laschet nicht kandidiert oder verloren, hätten doch dieselben Leute gesagt, der Landesregierung fehle es an Einfluss in Berlin."