Politik Nachrichten Politik NRW
Politik NRW
Städte- und Gemeindebund NRW verlangt mehr Mittel für Ordnungsämter
Düsseldorf | Der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds NRW, Christof Sommer, verlangt von der Landesregierung wasserdichte Regelungen in der Coronaverordnung. "Wir brauchen klare Zuständigkeiten bei den Kontrollen. Zudem müssen die Regeln für den Bürger auch leicht verständlich und praktikabel sein", sagte Sommer der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe).
Den Ordnungskräften wolle man "hitzige Diskussionen" ersparen. Sommer verwies darauf, dass es schon in den vergangenen Monaten so gewesen sei, dass die Ordnungsbehörden immer mehr Kontrollaufgaben übernehmen mussten. "Viele Kommunen haben Personal umgeschichtet."
Das sei aber nicht unbegrenzt möglich. "Sie können nicht jemanden, den sie im Rettungsdienst, bei der Feuerwehr oder in den Kitas beschäftigen, mal eben ins Ordnungsamt versetzen." Zudem handele es sich um eine herausfordernde Tätigkeit, die nicht jedem liege.
Der Städte- und Gemeindebund NRW fordert deshalb eine stärkere finanzielle Unterstützung. "Die Politik hat zwar anerkannt, dass in den Gesundheitsämtern personell aufgestockt werden muss", so Sommer. Die Ordnungsbehörden würden aber vergessen.
"Wenn die Politik möchte, dass wir ausreichend kontrollieren, dann muss sie uns auch mehr Mittel zur Verfügung stellen. Wir reden hier nicht über Peanuts, sondern über einen dreistelligen Millionenbetrag. Da werden wir gegenüber dem Land auch nicht lockerlassen."
Weitere Nachrichten aus Politik NRW

Düsseldorf | NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) setzt jetzt darauf, dass die Impfkampagne in NRW durch die Freigabe des Impfstoffs von Astrazeneca an über 65-Jährige mehr Fahrt aufnimmt. "Wir werden jetzt die Chance nutzen, das Impftempo zu erhöhen", sagte Laumann dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe). "Nach bisherigen Planungen wollen wir im März insgesamt 756.600 Dosen von Astrazeneca (Erstimpfungen) und 620.000 Dosen von Biontech (Erst- und Zweitimpfungen) verimpfen", so der Gesundheitsminister.

Köln/Düsseldorf | Nach der Bunde-Länder-Konferenz informierte NRW Ministerpräsident Armin Laschet kurz nach Mitternacht zu den Auswirkungen auf NRW und vermittelte seine Einschätzung zu den Beschlüssen.

Politik NRW
NRW will zusammenhängendes Radwegenetz
Köln/Düsseldorf | Die NRW-Landesregierung legt einen Referentenentwurf für das Fahrrad- und Nahmobilitätsgesetz (FaNaG NRW) vor und hat es heute beschlossen. Jetzt geht der Entwurf in die Anhörung der Verbände. „Wir denken Radverkehr im Netz und machen aus einem Flickenteppich ein zusammenhängendes Radwegenetz“, zitiert eine schriftliche Mitteilung des Landes NRW-Verkehrsminister Wüst.