Politik Welt
Hongkong | Der Hongkonger Aktivist Joshua Wong und zwei seiner Mitstreiter sind zu mehrmonatigen Gefängnisstrafen verurteilt worden. Das berichteten mehrere örtliche Medien am Mittwochnachmittag (Ortszeit) übereinstimmend. Wong muss demnach für 13,5 Monate hinter Gittern, Agnes Chow zehn Monate und Ivan Lam sieben Monate.
Berlin | Die neue britische Botschafterin in Deutschland, Jill Gallard, erwartet einen Erfolg bei den Verhandlungen über einen neuen Brexit-Handelsvertrag. "Ich bin optimistisch und zuversichtlich, dass es einen Deal geben wird", sagte die Diplomatin der "Rheinischen Post". Aber sie müsse auch klar sagen, dass für die britische Regierung der Status quo in der Frage der Fischereirechte in der Nordsee nicht akzeptabel sei, schränkte sie ein.
Washington | US-Präsident Donald Trump gibt dem "president elect" Joe Biden nun doch Zugang zur Regierungs-Infrastuktur. Emily Murphy, die Chefin der General Services Administration, habe er angewiesen, die notwendigen Schritte einzuleiten, schrieb Trump am Montagabend (Ortszeit) auf Twitter. "Nevertheless, in the best interest of our Country, I am recommending that Emily and her team do what needs to be done with regard to initial protocols, and have told my team to do the same", so der US-Präsident wörtlich.

Brüssel | Trotz des gegenwärtigen Lockdowns in weiten Teilen Europas fliegen immer noch jede Woche geschätzt Hunderte Mitarbeiter der EU-Institutionen durch Europa, um sich am Dienstort ins Homeoffice zu setzen. Das berichtet die "Welt am Sonntag". In Brüssel, wo die Mehrheit der EU-Beschäftigten arbeitet, sind Arbeitnehmer verpflichtet, wenn möglich nur im Homeoffice zu arbeiten.
Washington | Die USA ziehen weitere Truppen aus dem Irak und aus Afghanistan ab. Bis zum 15. Januar 2021 werde die Truppenstärke in beiden Ländern auf jeweils 2.500 Soldaten reduziert, sagte Chris Miller, der geschäftsführende US-Verteidigungsminister am Dienstag. Am Abend gab es in der irakischen Hauptstadt Bagdad einen Raketenangriff auf die US-Botschaft.
Berlin | Historikerin und Journalistin Annika Brockschmidt kritisiert das Verhalten der Republikanischen Partei im Nachgang der aktuellen Präsidentschaftswahl. Insbesondere der Mehrheitsführer im Senat, Mitch McConnell, sei verantwortlich für die Geschlossenheit der Partei hinter Trumps Vorgehen, die Wahl nicht anzuerkennen, sagte Brockschmidt dem Nachrichtenportal Watson. "Er trägt, wie der Rest des republikanischen Establishments bis auf sehr wenige Ausnahmen, Trumps gefährliche Lüge vom Wahlbetrug mit."
Politik Welt
China legt sich auch auf Biden fest
Peking | Zehn Tage nach der Präsidentschaftswahl in den USA hat auch China dem "President elect" Joe Biden gratuliert. Peking hatte sich im Gegensatz zu den meisten westlichen Staaten bislang zurückgehalten, wohl weil Amtsinhaber Donald Trump die Niederlage bislang nicht eingestanden hat. Von Russlands Präsident Putin kam noch keine Gratulation.
Politik Welt
Sprecher: EU einigt sich auf Haushalt
Brüssel | Die Europäische Union hat sich auf ihren Mehrjahreshaushalt geeinigt. Das teilte EU-Sprecher Sebastian Fischer am Dienstagnachmittag über Twitter mit.
Politik Welt
Macron kündigt Reform des Schengen-Abkommens an
Paris | Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat nach den islamistischen Anschlägen in Paris, Nizza, Dresden und Wien eine Überarbeitung des Schengen-Abkommens angekündigt. "Wir können unsere Grenzen nicht weiterhin offen halten, wenn wir die Schengen-Regeln nicht grundlegend reformieren", sagte Macron am Dienstagnachmittag nach einer Konferenz mit den Staatschefs von Östereich und Deutschland sowie mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident Charles Michel. Man brauche eine gemeinsame, koordinierte Vorgehensweise gegen Radikalisierung und Terrorismus.
Politik Welt
Waffenruhe in Bergkarabach in Kraft getreten
Jerewan/Baku/Berlin | Armenien und Aserbaidschan haben sich auf ein Ende aller Kampfhandlungen in der Konfliktregion Bergkarabach verständigt. Die Waffenruhe, die unter Vermittlung des russischen Präsidenten Wladimir Putin zustande kam, trat in der Nacht zum Dienstag in Kraft. In Deutschland wurde die Nachricht erleichtert aufgenommen.
Washington | Nachdem die großen US-Fernsehsender Joe Biden zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt haben, sind am Samstag in vielen Städten der Vereinigten Staaten Menschen auf die Straße gegangen - überwiegend um zu feiern.

Politik Welt
Beide großen US-Sender erklären Biden zum Wahlsieger
Köln | aktualisiert | Sowohl Fox News als auch CNN haben soeben den demokratischen Herausforderer von US-Präsident Donald Trump zum Wahlsieger der US-Wahlen 2020 erklärt. Zudem hat Biden sich gerade selbst zum Sieger der US-Präsidentschaftswahl erklärt.

Washington | Auch vier Tage nach der US-Präsidentschaftswahl wartet die Welt weiter auf ein klares Ergebnis. Sowohl Amtsinhaber Donald Trump als auch sein Herausforderer Joe Biden geben sich siegesgewiss, wenngleich die nackten Zahlen klar auf einen Sieg Bidens hindeuten. Der wandte sich am Freitagabend in einer Ansprache an die US-Bürger und rief zur Einigkeit auf.
Pristina | Kosovos Präsident Hashim Thaçi will nach einer Anklage wegen Kriegsverbrechen zurücktreten. Das kündigte er am Donnerstag vor Journalisten in der kosovarischen Hauptstadt Pristina an.
Politik Welt
EU-Kommission senkt Konjunkturprognose für 2021
Brüssel | Die EU-Kommission hat ihre Konjunkturprognose für das kommende Jahr nach unten korrigiert. In der aktuellen Herbstprognose werde davon ausgegangen, dass die Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets in diesem Jahr um 7,8 Prozent schrumpfen und 2021 dann um 4,2 Prozent wachsen werde, teilte die EU-Kommission am Donnerstag mit. Die Wirtschaft der EU insgesamt dürfte demnach 2020 um 7,4 Prozent schrumpfen und 2021 um 4,1 Prozent wachsen.