Politik Nachrichten Politik Welt
Politik Welt
Trump-Arzt "vorsichtig optimistisch"
Washington | US-Präsident Donald Trumps Leibarzt Sean Conley will nach der Corona-Infektion des Staatschefs noch keine endgültige Entwarnung geben. "Während er noch nicht über den Berg ist, bleibt das Team vorsichtig optimistisch", heißt es in einer Erklärung Conleys, die am Samstagabend (Ortszeit) veröffentlicht wurde. Trump habe seit der Diagnose "erhebliche Fortschritte" erzielt.
Er sei fieberfrei und benötige keinen zusätzlichen Sauerstoff. Die Verabreichung einer zweiten Dosis des Medikaments Remdesivir sei zudem ohne Komplikationen erfolgt. Trump selbst sagte unterdessen in einer Videobotschaft, welche über den Kurznachrichtendienst Twitter verbreitet wurde, dass es ihm schon viel besser gehe.
Die kommenden Tage müssten aber noch abgewartet werden.
Zurück zur Rubrik Politik Welt
Weitere Nachrichten aus Politik Welt
Politik Welt
USA stocken Truppen in Deutschland auf
Berlin | Die USA planen keinen Truppenabzug mehr aus Deutschland. Stattdessen werde man das Kontingent in der Bundesrepublik um 500 Soldaten aufstocken, teilte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Dienstag nach einem Treffen mit seiner deutschen Amtskollegin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) mit. "Das ist ein sehr starkes Zeichen der Verbundenheit", sagte die CDU-Politikerin dazu.
Ankara | EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich nach dem Gespräch mit dem türkischen Präsidenten Erdogan zufrieden gezeigt. "Gutes erstes Treffen", kommentierte von der Leyen am Dienstag in Ankara. Die Türkei habe ihr Interesse gezeigt, mit der EU auf "konstruktive Weise" wieder zusammenzuarbeiten.
Politik Welt
Parlamentswahl in Bulgarien: Borissow vorne
Sofia | Bei der Parlamentswahl in Bulgarien ist die Partei des amtierenden Regierungschefs Boiko Borissow übereinstimmenden Medienberichten zufolge stärkste Kraft geworden. Demnach ergaben Nachwahlbefragungen einen Stimmanteil von etwa 25 Prozent für Borissows konservative Partei GERB. Die absolute Mehrheit würde sie damit allerdings verfehlen. Wer zweitstärkste Kraft wird, ist aktuell noch unklar.