Politik Nachrichten Politik Welt

Politik Welt
Trump und seine Frau mit Coronavirus infiziert
Washington | aktualisiert | US-Präsident Donald Trump und seine Frau Melania sind mit dem Coronavirus infiziert. Das teilte Trump am frühen Freitagmorgen (Ortszeit) über den Kurznachrichtendienst Twitter mit. Am Abend habe er das positive Testergebnis erhalten.
Er und seine Frau würden sich unmittelbar in Quarantäne begeben. "We will get through this TOGETHER!", schrieb Trump.
Börsen nach Trump-Infektion deutlich im Minus
Nachdem die Corona-Infektion von US-Präsident Donald Trump bekannt geworden ist, haben die Börsen rund um den Globus am Freitag deutlich nachgelassen, auch der DAX konnte sich dem am Morgen nicht entziehen. Kurz vor halb zehn Uhr wurde der Index mit rund 12.605 Punkten berechnet und damit fast genau ein Prozent unter Vortagesschluss. Bei den Einzeltiteln kamen die Energieversorger Eon und RWE noch mit kleinen Abschlägen von etwa 0,1 Prozent glimpflich weg, deutlich stärkere Kursverluste von über zwei Prozent gab es zum Handelsstart bei Industriewerten wie Infineon, Bayer und Linde.
Auch die Öl-Preise kamen unter Druck. Ein Fass der Sorte Brent kostete am Morgen 39,79 US-Dollar und damit rund drei Prozent weniger als am Vortag. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Freitagmorgen etwas schwächer.
Ein Euro kostete 1,1738 US-Dollar (-0,07 Prozent). Der Goldpreis konnte von der Nachrichtenlage profitieren, am Morgen wurden für eine Feinunze 1.914,94 US-Dollar gezahlt (+0,46 Prozent). Das entspricht einem Preis von 52,45 Euro pro Gramm.
Zurück zur Rubrik Politik Welt
Weitere Nachrichten aus Politik Welt
Politik Welt
USA stocken Truppen in Deutschland auf
Berlin | Die USA planen keinen Truppenabzug mehr aus Deutschland. Stattdessen werde man das Kontingent in der Bundesrepublik um 500 Soldaten aufstocken, teilte US-Verteidigungsminister Lloyd Austin am Dienstag nach einem Treffen mit seiner deutschen Amtskollegin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) mit. "Das ist ein sehr starkes Zeichen der Verbundenheit", sagte die CDU-Politikerin dazu.
Ankara | EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat sich nach dem Gespräch mit dem türkischen Präsidenten Erdogan zufrieden gezeigt. "Gutes erstes Treffen", kommentierte von der Leyen am Dienstag in Ankara. Die Türkei habe ihr Interesse gezeigt, mit der EU auf "konstruktive Weise" wieder zusammenzuarbeiten.
Politik Welt
Parlamentswahl in Bulgarien: Borissow vorne
Sofia | Bei der Parlamentswahl in Bulgarien ist die Partei des amtierenden Regierungschefs Boiko Borissow übereinstimmenden Medienberichten zufolge stärkste Kraft geworden. Demnach ergaben Nachwahlbefragungen einen Stimmanteil von etwa 25 Prozent für Borissows konservative Partei GERB. Die absolute Mehrheit würde sie damit allerdings verfehlen. Wer zweitstärkste Kraft wird, ist aktuell noch unklar.