Sport Fußball
Fußball
FIFA will Honorare für Spielerberater kontrollieren und deckeln
Zürich | Der Weltfußballverband FIFA will laut eines Medienberichts die Honorare der Spielerberater in Zukunft kontrollieren und deckeln. Wie der "Spiegel" schreibt, habe eine FIFA-Kommission ein 35-seitiges Reformwerk erstellt. Darin heißt es, dass das Honorar, das die Berater auf Grundlage des Spielereinkommens bekommen, auf maximal sechs Prozent des Jahresgehalts der Profis gedeckelt werden soll, drei Prozent sollen die Vereine, drei Prozent die Spieler zahlen.
Aktuell gibt es keine festen Sätze. Beim Transfer eines Spielers sollen die Vermittler maximal zehn Prozent der Ablösesumme erhalten. Auch diese Honorare waren bisher ungeregelt.
Zudem will die FIFA eine Clearingstelle einrichten, die transparent machen soll, was die Berater von Spielern und Vereinen erhalten haben. Allerdings gibt es bereits eine starke Gegenwehr gegen die Reformen. Mehrere internationale Beratergrößen haben die Vereinigung "The Football Forum" gegründet, um sich gegen die FIFA-Pläne zu wehren.
Demnach sei eine Deckelung EU-rechtlich womöglich nicht zulässig. Michael Gerlinger, Direktor Recht bei Bayern München, hat an den Reformen mitgewirkt, er sagte dem "Spiegel", die Reform sei "juristisch eine schwierige Übung". Nach den juristischen Expertisen, die die FIFA eingeholt hat, "glauben wir, dass es möglich ist, Deckelungen einzuführen".
Weitere Nachrichten aus Fußball
Leipzig | Im DFB-Pokal-Viertelfinale hat RB Leipzig daheim gegen den VfL Wolfsburg mit 2:0 gewonnen und den Halbfinaleinzug perfekt gemacht. Die Sachsen drängten von Beginn an auf einen Führungstreffer, die Gäste waren vor allem hinten gefordert. In der zwölften Minute spielte Olmo einen präzisen Heber auf den Kopf von Nkunku, doch der Franzose scheiterte aus kürzester Distanz am glänzend reagierenden Casteels.
Essen | Im Viertelfinale des DFB-Pokals hat Regionalligist Rot-Weiß Essen im Heimspiel gegen Zweitligist Holstein Kiel mit 0:3 verloren und den sensationellen Halbfinaleinzug verpasst. Die Partie begann vielversprechend, als erst Hahn in der sechsten Minute nach Kopfball von Kehl-Gomez verpasste und auf der Gegenseite Porath in der neunten Minute eine Hereingabe von Lee nicht ganz erreichte. Nach Foul von Grote an Porath im Sechzehner in der 24. Minute verwandelte Mühling jedoch sicher unten rechts und brachte den Favoriten in Führung.
Mönchengladbach | Im Viertelfinale des DFB-Pokals hat Borussia Mönchengladbach das Heimspiel gegen Borussia Dortmund mit 0:1 verloren und den Halbfinaleinzug knapp verpasst. Die Partie bot eine besondere Brisanz, da Gladbachs Cheftrainer Marco Rose die Fohlen am Saisonende Richtung BVB verlässt. Der Übungsleiter steht aktuell auch wegen schwacher Punkteausbeute in der Bundesliga unter Druck.