Sport Fußball
Fußball
Sabine Töpperwien hört auf
Köln | Die Sportreporterin Sabine Töpperwien hört auf. Das gab der WDR in Köln bekannt. Die legendäre Sportjournalistin gehe aus gesundheitlichen Gründen am Monatsende in den Ruhestand.
Sabine Töpperwien hat Medien- und Sportgeschichte geschrieben. Die WDR-Reporterin war die erste Frau, die live aus einem Fußballstadion berichtet hat. In ihrer dreißigjährigen Karriere hat sie dann
insgesamt mehr als 700 Fußballspiele kommentiert - knapp 600 davon in der Bundesliga. Neben Fußball berichtete sie von zwölf Olympischen Spielen.
„Ich bin einfach dankbar, dass ich mein Hobby zum Beruf machen konnte. Und ich bin sehr glücklich, dass ich 31 Jahre meinen Traum beim WDR leben durfte", lässt sich die heute 60-Jährige vom WDR zitieren.
Töpperwien war nach Stationen als Reporterin und Leiterin der Sportredaktion im WDR-Hörfunk zuletzt Campuschefin im crossmedialen WDR-Sportressort.
"Eine neue Ära im crossmedialen Sportcampus zu kreieren, war eine große Herausforderung. Jetzt ist auch diese Mission erfüllt. Ich bin nun 60 und habe seit knapp einem Jahr chronische
Schmerzen in den Nerven und Sehnen beider Arme. Das ist eine Folge der immer mehr gewordenen Computerarbeit, die mittlerweile 80 Prozent des Tagesgeschäfts ausmacht und nicht mehr von mir
zu leisten ist. Mit halbem Dampf arbeiten – das will ich nicht."
Weitere Nachrichten aus Fußball
Leipzig | Im DFB-Pokal-Viertelfinale hat RB Leipzig daheim gegen den VfL Wolfsburg mit 2:0 gewonnen und den Halbfinaleinzug perfekt gemacht. Die Sachsen drängten von Beginn an auf einen Führungstreffer, die Gäste waren vor allem hinten gefordert. In der zwölften Minute spielte Olmo einen präzisen Heber auf den Kopf von Nkunku, doch der Franzose scheiterte aus kürzester Distanz am glänzend reagierenden Casteels.
Essen | Im Viertelfinale des DFB-Pokals hat Regionalligist Rot-Weiß Essen im Heimspiel gegen Zweitligist Holstein Kiel mit 0:3 verloren und den sensationellen Halbfinaleinzug verpasst. Die Partie begann vielversprechend, als erst Hahn in der sechsten Minute nach Kopfball von Kehl-Gomez verpasste und auf der Gegenseite Porath in der neunten Minute eine Hereingabe von Lee nicht ganz erreichte. Nach Foul von Grote an Porath im Sechzehner in der 24. Minute verwandelte Mühling jedoch sicher unten rechts und brachte den Favoriten in Führung.
Mönchengladbach | Im Viertelfinale des DFB-Pokals hat Borussia Mönchengladbach das Heimspiel gegen Borussia Dortmund mit 0:1 verloren und den Halbfinaleinzug knapp verpasst. Die Partie bot eine besondere Brisanz, da Gladbachs Cheftrainer Marco Rose die Fohlen am Saisonende Richtung BVB verlässt. Der Übungsleiter steht aktuell auch wegen schwacher Punkteausbeute in der Bundesliga unter Druck.