Titelthemen

Die Brücke von Rodenkirchen
Titelthemen
Autobahn GmbH will Rodenkirchener Rheinbrücke abreißen und neu bauen
Köln | Die Bundesautobahn A 4 soll im Bereich Köln ausgebaut werden. Im Zuge dieses Ausbaus soll die Rheinbrücke bei Rodenkirchen, über die der Verkehr derzeit sechsspurig über den Rhein führt, abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden. Dies teilte jetzt die Autobahn GmbH mit.
Die Autobahn A 4 soll zwischen dem Autobahnkreuz Köln-Süd und Köln-Gremberg auf acht Fahrspuren ausgebaut werden. Dazu gehört auch die Rheinbrücke, die für sechs Fahrspuren ausgelegt und verkehrstüchtig ist. Ein achtspuriger Ausbau ist mit dem bestehenden Bauwerk, so ein Gutachten, aber nicht möglich. Wie es allerdings weitergeht ist derzeit völlig offen. Fest steht nur, dass die Autobahn GmbH mit Planungen verschiedener Varianten beginnen will in die auch die neue Rheinspange 553 und die Bonner Nordbrücke einbezogen werden soll.
Offen scheint auch die Lage der neuen Brücke. Hier schreibt das Unternehmen nur, dass die Brücke den Verlauf der A 4 vorgeben wird. Ob wieder eine Hängebrücke, wie die aktuelle Brücke, oder eine Schrägseilbrücke errichtet wird ist zudem offen. Die Autobahn GmbH will die Öffentlichkeit beteiligen.
Die Rodenkirchener Brücke ist die erste Hängebrücke Deutschlands und wurde 1941 eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Brücke zerstört und 1954 wieder zur Nutzung eröffnet. 1994 wurde die Brücke auf ihren jetzigen Status mit sechs Fahrspuren erweitert. Die Autobahn GmbH gibt an, dass die Brücke jeden Tag von 135.000 Fahrzeugen gequert wird.
IHK Köln befürchtet Verkehrskollaps und macht Druck für Rheinspange 553
„Für den Wirtschaftsverkehr ist das eine verheerende Nachricht“, sagt Dr. Ulrich Soénius, Geschäftsführer Standortpolitik der Industrie- und Handelskammer zu Köln. „Eine jahrelange Beeinträchtigung dieser wichtigen Rheinquerung ist kaum vorstellbar – das würde einen regionalen Verkehrskollaps provozieren.“ Parallel fordert die IHK Köln: "Zwar sei die Spurerweiterung grundsätzlich zu begrüßen, Abriss und Neubau in Rodenkirchen kämen aber nur in Frage, wenn die neue Leverkusener Brücke und die geplante neue Rheinquerung im Kölner Süden, die A553 von Godorf nach Porz, fertiggestellt seien."
Weitere Nachrichten aus Titelthemen

Köln Nachrichten
Bundesweite Razzia der Kölner Staatsanwaltschaft in 37 Objekten
Köln | Die Staatsanwaltschaft Köln lässt 37 Objekte in Deutschland seit den frühen Morgenstunden – auch in Köln – durchsuchen und geht mit der großangelegten Razzia gegen mutmaßliche Geldwäscher vor.

Köln Nachrichten
Die Triage-Debatte in den Heimen – So ist die Lage in Köln
Köln | In der vergangenen Woche und am Wochenende ist in Deutschland eine Debatte über eine versteckte Triage bei alten Covid-19-Patienten in Altenpflegeheimen entbrannt. Unter anderem die Grünen und auch Bundesjustizministerin Christine Lambrecht, SPD, äußerten sich. Report-K fragte nach der Situation in Köln und ob es hier Hinweise auf eine versteckte Triage gebe.

Düsseldorf | Eltern in NRW sind in Sorge wegen des Infektionsrisikos beim Abholen von Halbjahreszeugnissen in den Schulen am Freitag.