Wirtschaftsnachrichten
Wirtschaft Deutschland
Handelsverband kritisiert Bundesfinanzminister Olaf Scholz
Berlin | Der Handelsverband Deutschland (HDE) reagiert mit Empörung auf Äußerungen von Bundesfinanzminister Olf Scholz (SPD), wonach die unvollständige Ausschöpfung der Corona-Hilfen eine verbesserte Lage der Betriebe widerspiegele.

Kölner Wirtschaft
Warsteiner verlangt Staatshilfen für Brauereien
Warstein | Warsteiner-Chef Christian Gieselmann fordert wegen enormer Absatzeinbrüche in der Coronakrise Staatshilfe für Bier-Hersteller. "Aktuell werden den Brauereien in einer Weise die Absatzkanäle weggenommen, dass Hilfe angebracht ist. Da darf der Staat nicht weggucken", sagte Gieselmann der "Welt" (Freitagausgabe).

Interview mit dem Kölner Jugend- und Sportdezernenten, Robert Voigtsberger
Wie erleben Sie gerade die Situation im zweiten Lockdown?
Robert Voigtsberger: Die Situation, die wir seit dem März 2020 erleben, stellt die Menschen vor nie da gewesene Herausforderungen, und Familien mit Kita- oder Schulkindern auf ganz besondere Weise. Auf der anderen Seite tragen viele Menschen und Institutionen mit ihrem täglichen Einsatz dazu in beeindruckender Art und Weise bei, die Pandemie zu bewältigen. Das macht mir Hoffnung und gibt mir Zuversicht. Wie sich zeigt, ist Köln insgesamt gut aufgestellt, die Arbeit und die Entscheidungen des Krisenstabes haben sich bewährt.
Wirtschaft Deutschland
DB Schenker nimmt vorerst keine Waren nach Großbritannien mehr an
Essen | Die Deutsche-Bahn-Tochter Schenker nimmt ab sofort vorerst keine Waren mehr für den Transport ins Vereinigte Königreich an. "Wir nehmen vorübergehend keine neuen Aufträge an", sagte ein Schenker-Sprecher der "Bild" (Donnerstagausgabe). Bereits aufgegebene Sendungen sollten aber weiterhin "so schnell wie möglich" ausgeliefert werden.
Wirtschaft Deutschland
IW wirft Scholz und Altmaier Versagen bei Corona-Hilfen vor
Berlin | Der Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), Michael Hüther, hat den Bundesministern Olaf Scholz (SPD) und Peter Altmaier (CDU) Versagen bei der Auszahlung der staatlichen Corona-Hilfen vorgeworfen.

Köln | Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ordnet Distanzunterricht an den Schulen bis 31. Januar an. Das teilte NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer mit und verwies bei Fragen nach der Ausstattung mit digitalen Endgeräten auf die Kommunen und die zur Verfügung gestellten Landesmittel. Wie viele digitale Endgeräte gibt es an Kölner Schulen und wie ist deren Netz- oder WLan-Anbindung?

Mainz | Der Polizei in Rheinland-Pfalz ist ein Schlag gegen den "vermutlich weltweit größten illegalen Marktplatz im Darknet" gelungen.
Wirtschaft Deutschland
Auszahlung der Novemberhilfen verzögert sich erneut
Berlin | Die Auszahlung der Novemberhilfen verzögert sich offenbar erneut. Das berichtet die "Welt" (Dienstagsausgabe). Eigentlich hätten die zuständigen Stellen der Länder zu Wochenbeginn mit der Prüfung und Billigung der Anträge beginnen sollen, doch nach Informationen der Zeitung steht die dafür notwendige Software am Montagnachmittag weiterhin nicht zur Verfügung.

Wirtschaft Deutschland
Condor legt Beschwerde gegen Lufthansa beim Bundeskartellamt ein
Neu-Isenburg | Das Management der Fluggesellschaft Condor hat beim Bundeskartellamt Beschwerde gegen die Lufthansa eingelegt. Der Vorwurf lautet auf Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung, berichtet das "Handelsblatt" (Dienstagsausgabe) unter Berufung auf eigene Informationen. Eine Condor-Sprecherin habe diese bestätigt.

Kölner Wirtschaft
Ein Kölner an der Spitze der Commerzbank
Köln | Seit Beginn des Jahres ist der gebürtige Kölner Manfred Knof (55) Chef der Commerzbank AG, Deutschlands zweitgrößter privater Bank. Der Mann gilt als harter Sanierer.

Köln | Verdi NRW kündigt für die kommende Woche Warnstreiks im Sicherheitsgewerbe an. Die Gewerkschaft fordert für die rund 52.000 Beschäftigten im Wach- und Sicherheitsgewerbe eine Lohnerhöhung von 1 Euro pro Stunde, mindestens aber 6 Prozent, bei einer Laufzeit von einem Jahr. Die Arbeitgeber bieten im ersten Jahr 1,6 und im zweiten Jahr 2,6 Prozent Lohnerhöhungen an.
Wirtschaft Deutschland
Seit 2013 zahlte die KfW 503 Millionen Euro an chinesische Unternehmen
Frankfurt/Main | Olaf in der Beek (FDP), Mitglied im Bundestagsausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wirft der Bundesregierung vor, sich zum Gehilfen von Pekings Expansionspolitik zu machen. "Deutschland bezahlt einen Teil der chinesischen Seidenstraßeninitiative und finanziert das geopolitische Machtstreben Chinas in Asien und Afrika mit Steuergeld aus dem Bundeshaushalt", sagte der FDP-Abgeordnete der "Welt am Sonntag".

Wirtschaft Deutschland
Conti-Chefaufseher warnt vor Software-Alleingang der Autokonzerne
Hannover | Continental-Aufsichtsratschef Wolfgang Reitzle warnt vor Alleingängen der Autokonzerne BMW, Daimler und Volkswagen bei der Entwicklung digitaler Betriebssysteme. "Es ist ein historischer Fehler, wenn jeder Hersteller versucht, seine eigene Software-Plattform zu entwickeln", sagte Reitzle dem "Spiegel". Den kriselnden Autozulieferer Continental will er künftig konsequent auf Software-Entwicklung ausrichten.

Köln | Die Schulen in Nordrhein-Westfalen werden bis zum 31. Januar keinen Präsenz-, sondern ausschließlich Distanzunterricht anbieten. Voraussetzung dafür ist, dass Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer sofern der Unterricht digital erteilt werden soll, über digitale Endgeräte und Internetzugänge verfügen. Dafür legte das Land NRW ein Sofortausstattungsprogramm im vergangenen Jahr auf. Jetzt gab das NRW-Schulministerium erste Zahlen bekannt. Offen dabei bleibt, wie viele Geräte jetzt wirklich zur Verfügung stehen.
Kölner Wirtschaft
RTL schneidet Michael Wendler jetzt doch aus dem Programm
Köln | Nachdem RTL bereits im Herbst letzten Jahres die Zusammenarbeit mit dem Sänger Michael Wendler beendet hatte, wird er nun auch aus bereits aufgezeichneten Sendungen herausgeschnitten.