Wirtschaftsnachrichten

Köln | NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer stellte heute die Maßnahmen der Landesregierung zum Schulbetrieb vor. Die Schulen werden ausschließlich im Distanzunterricht lehren. Allerdings besteht die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 ein Betreuungsangebot in den Schulen in Anspruch zu nehmen. Wie die Ausstattung mit digitalen Endgeräten bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern ist, konnte die Ministerin nicht sagen. Die Gewerkschaft GEW NRW begrüßt die Entscheidungen der Ministerin.

Wirtschaft Deutschland
Einzelhandelsumsatz 2020 trotz Coronakrise gestiegen
Wiesbaden | Der Einzelhandel in Deutschland hat im Jahr 2020 real zwischen 3,9 Prozent und 4,3 Prozent sowie nominal zwischen 5,1 Prozent und 5,5 Prozent mehr umgesetzt als im Jahr 2019. Das teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag auf Basis von Schätzungen mit. Diese berücksichtigen demnach den Lockdown in der zweiten Dezemberhälfte und die Einzelhandelsumsätze für die Monate Januar bis November 2020. Im elften Monat des Jahres waren die Umsätze in Deutschland nach vorläufigen Ergebnissen kalender- und saisonbereinigt real 1,9 Prozent und nominal 1,7 Prozent höher als im Oktober 2020. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg der Umsatz real um 5,6 Prozent und nominal um 6,5 Prozent.
Wirtschaft Deutschland
Ifo: Beraterbranche hat Coronakrise abgehakt
München | Nachdem sich während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 die Stimmung bei Rechtsanwälten und Steuerberatern sowie Wirtschaftsprüfern deutlich eingetrübt hat, geht die große Mehrzahl der Berater jetzt mit Optimismus ins neue Jahr. Das signalisiert das Ifo-Beraterklima, welches das Münchner Wirtschaftsforschungsinstitut für das "Handelsblatt" berechnet hat. Zum Jahresausklang notierte das saisonbereinigte Beraterklima bei 31,1 Zählern und damit fast genau auf dem Niveau von Februar 2020, als noch nicht absehbar war, welche weitreichenden Folgen die Pandemie für die deutsche Wirtschaft haben würde.
Nürnberg | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Dezember erneut gestiegen. Im letzten Monat des Jahres waren in der Bundesrepublik 2,707 Millionen Personen arbeitslos gemeldet und damit 480.000 mehr als vor einem Jahr, teilte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg mit. Gegenüber dem Vormonat stieg die Arbeitslosenzahl unterdessen um 8.000. Die Arbeitslosenquote blieb dabei unverändert bei 5,9 Prozent.

Kölner Wirtschaft
2021: Art Cologne, lit.cologne und Fibo sollen stattfinden
Köln | Mit einem gerüttelt Maß an (Zweck-)Optimismus gehen die großen Kölner Messen in das Jahr 2021. Zum Jahresbeginn haben die Veranstalter ihre neuen Termine bekannt gegeben.
Wirtschaft Deutschland
Fusionswelle im neuen Jahr erwartet
Bonn | Das Bundeskartellamt rechnet in diesem Jahr mit deutlich mehr Übernahmen und Fusionen als in den Vorjahren. Das sagte Andreas Mundt, Präsident der Behörde, der "Rheinischen Post". "Es ist viel Liquidität im Markt, während gleichzeitig viele Unternehmen auch coronabedingt Schwierigkeiten haben", sagte Mundt.
Digitalisierung
BSI: Durchschnittlich 15 Cyber-Schwachstellen in Medizingeräten
Berlin | Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in einer Studie zur Cyber-Sicherheit von Medizinprodukten 150 Schwachstellen bei zehn getesteten Geräten gefunden. Das berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgaben) unter Berufung auf die Studie. Die Zahl sei "auffällig hoch", sagte Behördenchef Arne Schönbohm dem RND. "Das sind im Durchschnitt 15 Schwachstellen pro Gerät. Das ist, als ob man ein Dach decken lässt und am Ende hat es 15 undichte Stellen. Das würde kein Hausbesitzer akzeptieren." Untersucht wurden zum Beispiel Infusions- und Spritzenpumpen, Herzschrittmacher, Monitore und Insulinpumpen.
Wirtschaft Deutschland
Biontech will Impfstoffproduktion hochfahren
Mainz | Der Mainzer Impfstoffhersteller Biontech versucht unter Hochdruck, neue Produktionskapazitäten für seinen Corona-Impfstoff aufzubauen. "Momentan sieht es nicht rosig aus, es entsteht ein Loch, weil weitere zugelassene Impfstoffe fehlen und wir mit unserem Impfstoff diese Lücke füllen müssen", sagte Biontech-Chef Uğur Şahin dem "Spiegel". Deutschland werde genug Impfstoff bekommen, versicherte er.
Berlin | Der Chef der Wirtschaftsweisen, Lars Feld, erwartet im kommenden Jahr einen leichten Anstieg der Arbeitslosigkeit. "Ich würde davon ausgehen, dass wir im kommenden Jahr noch einmal eine leichte Steigerung der Arbeitslosenquote erleben müssen", sagte er im Deutschlandfunk. Das bedeute aber nicht, dass man in "Massenarbeitslosigkeit" abdrifte.

Köln | In der chilenischen Atacama-Wüste haben auf 5600 Metern Höhe die Bauarbeiten an einem neuartigen Teleskop begonnen. Mit dabei die Uni Köln.

Wirtschaft Deutschland
Polizei sucht gelben Fiat Panda in Köln
Köln | Die Polizei Köln sucht in Amtshilfe für die Kriminalpolizei Koblenz nach einem gelben Fiat Panda mit dem amtlichen Kennzeichen MYK-H 298. Das Fahrzeuge könnte in Köln abgestellt sein und im Zusammenhang mit einem Tötungsdelikt stehen.

Wirtschaft Deutschland
Rekordzahl an Beschwerden über Airlines und Bahn
Berlin | Die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) hat in diesem Jahr wegen Corona-bedingter Reisestornierungen so viele Beschwerden wie nie zuvor über Fluggesellschaften und die Deutsche Bahn registriert. Das geht aus einer vorläufigen Jahresbilanz der Schlichter hervor, über die das "Handelsblatt" (Montagausgabe) berichtet. Demnach erwartet die von der Bundesregierung anerkannte Einrichtung bis Ende Dezember rund 41.000 Beschwerdefälle.

Wirtschaft Deutschland
Lufthansa stockt mit Staatskredit Pilotengehälter auf
Berlin | Die Lufthansa nutzt den Milliarden-Staatskredit auch zum deutlichen Aufstocken von Piloten-Kurzarbeitergeld. Konzernchef Carsten Spohr bestätigte der "Welt am Sonntag", dass beispielsweise das monatliche Kurzarbeitergeld für Ex-A380-Kapitäne von rund 5.000 auf bis zu 15.000 Euro erhöht wird. Mit dem reinen Kurzarbeitergeld würden sich sonst die "monatlichen Grundbezüge mehr als halbieren", weil ein großer Teil des Gehalts über der Beitragsbemessungsgrenze liege.

Wirtschaft Deutschland
Immobilienverband rechnet 2021 mit weiter steigenden Preisen
Berlin | Der Immobilienverband Deutschland (IVD) rechnet mit einem Anstieg der Kaufpreise für Häuser und Eigentumswohnungen auch im kommenden Jahr. "Die Nachfrage nach Wohneigentum steigt", sagte Verbandssprecher Heiko Senebald der "Bild am Sonntag". "Der IVD prognostiziert einen Wertzuwachs 2021 von ca. 6 Prozent bei Eigentumswohnungen."

Wirtschaft Deutschland
Heizen wird zum Jahreswechsel teurer - Strompreis bleibt stabil
Berlin | Wer mit Gas oder Öl heizt, muss sich ab dem Jahreswechsel auf stetig steigende Heizkosten einstellen. Das berichtet das "Handelsblatt" unter Berufung auf eine Analyse des Verbraucherportals Verivox. Während die Strompreise vorerst stabil bleiben, klettern die Preise für Gas und Heizöl demnach zum 1. Januar auf breiter Front.